Schlagwort

Renaturierung

Merle-Heusmann-Timo-Landenberger
Analyse

Renaturierung: Die entscheidende Rolle der Moore

Das EU-Parlament hat einen Artikel zur Wiedervernässung trockengelegter Moore kurz vor der Abstimmung aus dem Renaturierungsgesetz gestrichen. Dabei können Vorgaben hierzu entscheidend sein, um die CO₂-Minderungsziele zu erreichen. In Deutschland ist die Wiederherstellung von Mooren umstritten.

Von Merle Heusmann

Table.Standpunkt

What's cooking in Brussels? Das Renaturierungsgesetz als politische Zäsur

Die gesamte EU-Bubble ist noch immer dabei, die Abstimmung über den Text zur Wiederherstellung der Natur vom vergangenen Mittwoch zu verdauen. Für viele stellt der Schlagabtausch um das Renaturierungsgesetz eine Zäsur dar, wie man Politik in der EU macht. Die Frage lautet nun, wie es weitergeht.

Von Claire Stam

Analyse

EVP scheitert mit Ablehnung des Renaturierungsgesetzes

Der Antrag des Umweltausschusses, das Renaturierungsgesetz als Ganzes abzulehnen, bekam am Mittwoch im Plenum keine Mehrheit. Dies ist vor allem eine politische Niederlage für die EVP, die ihr ganzes Gewicht in die Waagschale geworfen hatte. Allerdings ist der angenommene Text auch kein klarer Sieg für die Befürworter des Gesetzes.

Von Claire Stam

Analyse

Renaturierung: Die entscheidende Rolle der Moore

Heute stimmt das Europäische Parlament über das Renaturierungsgesetz ab. Selten war ein EU-Vorhaben derart umstritten. Doch es geht neben Natur- auch um Klimaschutz. Die Wiederherstellung trockengelegter Moore kann entscheidend dabei sein, die CO₂-Minderungsziele zu erreichen.

Von Timo Landenberger

Opinion

Renaturation: The last word has not yet been spoken

On Wednesday, the European Parliament will vote on the Nature Restoration Act. In the Environment Committee, the project recently failed to find a majority. But it's not too late, writes Raphael Weyland, NABU's Brussels office manager. He accuses the opponents of the law of obfuscation and false statements.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Renaturierung: Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen

Am Mittwoch stimmt das Europäische Parlament über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Im Umweltausschuss fand das Vorhaben zuletzt keine Mehrheit. Doch noch sei es nicht zu spät, schreibt Raphael Weyland, NABU-Büroleiter in Brüssel. Er wirft den Gegnern des Gesetzes Verschleierung und Falschaussagen vor.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

What's cooking in Strasbourg? Es wird eng für das Renaturierungsgesetz

Selten hat in Brüssel ein Gesetzesvorschlag so scharfe Konflikte hervorgerufen wie der zur Wiederherstellung der Natur. Kurz vor der Abstimmung im Plenum stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation. Doch die Renew-Fraktion glaubt, einen Weg gefunden zu haben, mit dem sich das Gesetz retten lässt.

Von Claire Stam

Analyse

Renaturierung: Keine Bewegung nach Deregulierung von Gentechnik

Kurz vor der Abstimmung über das Renaturierungsgesetz im Europaparlament deutet wenig darauf hin, dass die EVP zu Kompromissen bereit ist. Daran ändert wohl auch der Vorschlag der Kommission zur Deregulierung des Gentechnikrechts nichts – und das, obwohl er den Christdemokraten entgegenkommt.

Von Claire Stam

Die Renaturierung ist ein Prozess, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da sie einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume leistet. In einer Zeit, in der die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur immer deutlicher spürbar werden, bietet die Renaturierung eine Möglichkeit, geschädigte Ökosysteme zu rehabilitieren und ihre natürliche Funktionalität wiederherzustellen. Lesen Sie aktuelle News zur Renaturierung von der Table.Briefings-Redaktion!

Was ist Renaturierung? – Eine Definition

Unter

Renaturierung

versteht man die Rückführung eines veränderten oder zerstörten Ökosystems in einen Zustand, der seiner ursprünglichen, natürlichen Beschaffenheit möglichst nahekommt. Dies kann bedeuten, dass menschliche Eingriffe wie Drainagen, Flussbegradigungen oder landwirtschaftliche Nutzungen rückgängig gemacht werden, um den natürlichen Kreislauf und die ökologische Balance wiederherzustellen. Ziel der Renaturierung ist es, natürliche Lebensräume und ihre Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Warum renaturiert man? 

Renaturierung

ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes, da sie hilft, die negativen Folgen von Umweltzerstörung und -degradation zu mildern. Durch

Renaturierungsmaßnahmen

können Lebensräume für Tiere und Pflanzen wiederhergestellt werden, die durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung, Landwirtschaft und Industrie verloren gegangen sind. Darüber hinaus trägt die Renaturierung zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Reduzierung von Hochwassergefahren und zur Stabilisierung des Klimas bei, indem sie die Kohlenstoffspeicherung in natürlichen Systemen wie Mooren und Wäldern unterstützt.

Wie renaturiert man? 

Die Methoden der

Renaturierung

variieren je nach Art des Ökosystems und dem Ausmaß der Schädigung. Grundsätzlich geht es darum, menschliche Eingriffe zu minimieren und natürliche Prozesse wieder in Gang zu setzen. Bei der

Renaturierung von Gewässern

, beispielsweise Fließgewässern, werden häufig Maßnahmen wie die Entfernung von Begradigungen und Dämmen, die Wiederherstellung natürlicher Flussläufe und die Förderung von Ufervegetation ergriffen. In Mooren erfolgt die Renaturierung oft durch das Schließen von Entwässerungsgräben und die Wiedervernässung des Gebiets, um den Wasserstand zu erhöhen und die natürliche Vegetation zu fördern.

Wie lange dauert eine Renaturierung? 

Die

Dauer einer Renaturierung

hängt stark von der Art des Projekts und dem Ausgangszustand des Ökosystems ab. In einigen Fällen können erste Erfolge bereits nach wenigen Jahren sichtbar werden, in anderen Fällen kann es Jahrzehnte dauern, bis das Ökosystem sich vollständig erholt hat. Beispielsweise kann die

Renaturierung eines Moores

, bei dem der Wasserstand stark abgesenkt wurde, Jahrzehnte in Anspruch nehmen, bis die typischen Moorpflanzen und die entsprechenden ökologischen Funktionen wiederhergestellt sind.

Wie viel kostet eine Renaturierung? 

Die

Kosten einer Renaturierung

können stark variieren, abhängig von der Größe des Projekts und den notwendigen Maßnahmen. Kleinere Projekte wie die Renaturierung eines kurzen Flussabschnitts können mit relativ geringen Mitteln umgesetzt werden, während großflächige Renaturierungen, beispielsweise die Wiederherstellung ganzer Moorlandschaften, erhebliche finanzielle Ressourcen erfordern. Die Kosten können von einigen tausend Euro bis hin zu mehreren Millionen Euro reichen. Trotz der hohen Kosten wird die

Renaturierung

oft als langfristig kosteneffektiv angesehen, da sie ökologische Schäden reduziert und die Widerstandsfähigkeit der Umwelt gegen zukünftige Belastungen erhöht.

Gewässer-Renaturierung: Fließgewässer, Seen und Moore 

Gewässer-Renaturierung

ist ein wesentlicher Bestandteil der Renaturierungsbemühungen, da Flüsse, Seen und Moore wichtige ökologische Funktionen erfüllen und Lebensräume für eine Vielzahl von Arten bieten. 

  • Fließgewässer-Renaturierung zielt darauf ab, die natürliche Dynamik und Struktur von Flüssen und Bächen wiederherzustellen. Dies kann durch die Beseitigung von Wehren und Dämmen geschehen, die die Fließgeschwindigkeit und das Sedimentregime eines Flusses verändern. Zudem werden Uferbereiche oft aufgeweitet und durch natürliche Vegetation stabilisiert, um die Lebensräume für Fische und andere Wasserorganismen zu verbessern. 

  • Renaturierung von Seen umfasst häufig die Verbesserung der Wasserqualität durch die Reduzierung von Nährstoffeinträgen, die Wiederherstellung natürlicher Uferstrukturen und die Renaturierung angrenzender Feuchtgebiete. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die biologische Vielfalt zu fördern und das ökologische Gleichgewicht des Sees wiederherzustellen. 

  • Moor-Renaturierung ist besonders wichtig, da Moore eine Schlüsselrolle im Klimaschutz spielen, indem sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Wie wird ein Moor renaturiert? Die Renaturierung von Mooren erfolgt in der Regel durch das Anheben des Wasserstands, um die für Moore typischen, nassen Bedingungen wiederherzustellen. Dies wird erreicht, indem Entwässerungsgräben verschlossen und die natürliche Vegetation gefördert werden. Ein renaturiertes Moor kann so wieder als Kohlenstoffsenke wirken und gleichzeitig einen Lebensraum für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten bieten.

Renaturierung durch die EU: Das EU-Renaturierungsgesetz 

Auch auf europäischer Ebene gewinnt die Renaturierung an Bedeutung. Die Europäische Union hat das sogenannte

EU-Renaturierungsgesetz

ins Leben gerufen, um die Renaturierungsbemühungen in den Mitgliedstaaten zu fördern und zu koordinieren. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Verlust an Biodiversität umzukehren und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in der EU zu stärken. Es sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten Renaturierungsmaßnahmen auf nationaler Ebene planen und umsetzen, um degradierte Ökosysteme wiederherzustellen und damit auch die Ziele des

Europäischen Green Deals

zu unterstützen.

Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Renaturierung 

Die

Renaturierung

ist ein entscheidender Schritt, um die Schäden, die der Mensch der Natur zugefügt hat, zu reparieren und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Ob bei der Wiederherstellung von Flüssen, Seen, Mooren oder anderen Lebensräumen –

Renaturierungsmaßnahmen

tragen dazu bei, die natürlichen Kreisläufe und ökologischen Funktionen wieder in Gang zu setzen. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität wird die Renaturierung in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen, sowohl in Deutschland als auch auf

europäischer Ebene

. Die Erfolge, die durch diese Maßnahmen erzielt werden, zeigen, dass es möglich ist, die Natur wiederherzustellen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es beim Thema

Renaturierung in der EU

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.