Schlagwort

Renaturierung

Sonniges Wetter im Taunus Die Sonne scheint im Wald am Lindenberg im Hochtaunus., Oberursel Hessen Deutschland *** Sunny weather in Taunus The sun is shining in the forest at Lindenberg in Hochtaunus , Oberursel Hesse Germany
News

Studie: Wo der Kohlenstoffspeicher Wald besonders gefährdet ist

Über Jahrzehnte hinweg waren die globalen Wälder eine stabile Kohlenstoffsenke, zeigt eine neue Studie – aber zwischen den verschiedenen Weltregionen gibt es deutliche Unterschiede. Vor allem die Entwaldung in den Tropen ist eine Gefahr fürs Klima.

Von Alexandra Endres

Braunkohletagebau Nochten DEU/Deutschland/Sachsen/Weisswasser, 21.03.2023, Tagebau Nochten LEAG bei Weißwasser in der saechsischen Lausitz, ein Absetzer verkippt Abraummassen. *** Nochten opencast lignite mine DEU Germany Saxony Weisswasser, 21 03 2023, Nochten LEAG opencast mine near Weißwasser in Lusatia, Saxony, a spreader is dumping overburden AF_Nochten_36720
News

EU Commission makes Leag compensation partly conditional

Instead of 1.75 billion euros, the lignite company Leag will receive only 1.2 billion euros for the coal phase-out. The remaining amount depends on future electricity and carbon prices – and on a formula that has apparently not even been worked out yet.

Von Malte Kreutzfeldt

Braunkohletagebau Nochten DEU/Deutschland/Sachsen/Weisswasser, 21.03.2023, Tagebau Nochten LEAG bei Weißwasser in der saechsischen Lausitz, ein Absetzer verkippt Abraummassen. *** Nochten opencast lignite mine DEU Germany Saxony Weisswasser, 21 03 2023, Nochten LEAG opencast mine near Weißwasser in Lusatia, Saxony, a spreader is dumping overburden AF_Nochten_36720
News

Leag-Braunkohle: Nur zwei Drittel der Entschädigung fließen sicher

Statt 1,75 Milliarden Euro bekommt der Braunkohlekonzern Leag für den Kohleausstieg gesichert nur 1,2 Milliarden. Die restliche Summe hängt von den künftigen Strom- und CO₂-Preisen ab – und von einer Formel, die offenbar noch gar nicht ausgearbeitet wurde.

Von Malte Kreutzfeldt

Braunkohletagebau Nochten DEU/Deutschland/Sachsen/Weisswasser, 21.03.2023, Tagebau Nochten LEAG bei Weißwasser in der saechsischen Lausitz, ein Absetzer verkippt Abraummassen. *** Nochten opencast lignite mine DEU Germany Saxony Weisswasser, 21 03 2023, Nochten LEAG opencast mine near Weißwasser in Lusatia, Saxony, a spreader is dumping overburden AF_Nochten_36720
News

EU-Kommission stellt Leag-Entschädigung teilweise unter Vorbehalt

Statt 1,75 Milliarden bekommt der Braunkohlekonzern Leag für den Kohleausstieg gesichert nur 1,2 Milliarden Euro. Die restliche Summe hängt von den künftigen Strom- und CO₂-Preisen ab – und von einer Formel, die die Öffentlichkeit noch nicht erfährt.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Naturbasierte Klimalösungen: Große Unsicherheit bei Wirksamkeit

Wie sehr reduzieren naturbasierte Klimalösungen wie Aufforstung und Agrarmaßnahmen tatsächlich die Belastung der Atmosphäre mit CO₂? Eine neue Studie zieht einige derzeit praktizierte Lösungen in Zweifel, da es teils große Unsicherheiten gibt.

Von Lukas Bayer

Die Renaturierung ist ein Prozess, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da sie einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume leistet. In einer Zeit, in der die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur immer deutlicher spürbar werden, bietet die Renaturierung eine Möglichkeit, geschädigte Ökosysteme zu rehabilitieren und ihre natürliche Funktionalität wiederherzustellen. Lesen Sie aktuelle News zur Renaturierung von der Table.Briefings-Redaktion!

Was ist Renaturierung? – Eine Definition

Unter

Renaturierung

versteht man die Rückführung eines veränderten oder zerstörten Ökosystems in einen Zustand, der seiner ursprünglichen, natürlichen Beschaffenheit möglichst nahekommt. Dies kann bedeuten, dass menschliche Eingriffe wie Drainagen, Flussbegradigungen oder landwirtschaftliche Nutzungen rückgängig gemacht werden, um den natürlichen Kreislauf und die ökologische Balance wiederherzustellen. Ziel der Renaturierung ist es, natürliche Lebensräume und ihre Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Warum renaturiert man? 

Renaturierung

ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes, da sie hilft, die negativen Folgen von Umweltzerstörung und -degradation zu mildern. Durch

Renaturierungsmaßnahmen

können Lebensräume für Tiere und Pflanzen wiederhergestellt werden, die durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung, Landwirtschaft und Industrie verloren gegangen sind. Darüber hinaus trägt die Renaturierung zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Reduzierung von Hochwassergefahren und zur Stabilisierung des Klimas bei, indem sie die Kohlenstoffspeicherung in natürlichen Systemen wie Mooren und Wäldern unterstützt.

Wie renaturiert man? 

Die Methoden der

Renaturierung

variieren je nach Art des Ökosystems und dem Ausmaß der Schädigung. Grundsätzlich geht es darum, menschliche Eingriffe zu minimieren und natürliche Prozesse wieder in Gang zu setzen. Bei der

Renaturierung von Gewässern

, beispielsweise Fließgewässern, werden häufig Maßnahmen wie die Entfernung von Begradigungen und Dämmen, die Wiederherstellung natürlicher Flussläufe und die Förderung von Ufervegetation ergriffen. In Mooren erfolgt die Renaturierung oft durch das Schließen von Entwässerungsgräben und die Wiedervernässung des Gebiets, um den Wasserstand zu erhöhen und die natürliche Vegetation zu fördern.

Wie lange dauert eine Renaturierung? 

Die

Dauer einer Renaturierung

hängt stark von der Art des Projekts und dem Ausgangszustand des Ökosystems ab. In einigen Fällen können erste Erfolge bereits nach wenigen Jahren sichtbar werden, in anderen Fällen kann es Jahrzehnte dauern, bis das Ökosystem sich vollständig erholt hat. Beispielsweise kann die

Renaturierung eines Moores

, bei dem der Wasserstand stark abgesenkt wurde, Jahrzehnte in Anspruch nehmen, bis die typischen Moorpflanzen und die entsprechenden ökologischen Funktionen wiederhergestellt sind.

Wie viel kostet eine Renaturierung? 

Die

Kosten einer Renaturierung

können stark variieren, abhängig von der Größe des Projekts und den notwendigen Maßnahmen. Kleinere Projekte wie die Renaturierung eines kurzen Flussabschnitts können mit relativ geringen Mitteln umgesetzt werden, während großflächige Renaturierungen, beispielsweise die Wiederherstellung ganzer Moorlandschaften, erhebliche finanzielle Ressourcen erfordern. Die Kosten können von einigen tausend Euro bis hin zu mehreren Millionen Euro reichen. Trotz der hohen Kosten wird die

Renaturierung

oft als langfristig kosteneffektiv angesehen, da sie ökologische Schäden reduziert und die Widerstandsfähigkeit der Umwelt gegen zukünftige Belastungen erhöht.

Gewässer-Renaturierung: Fließgewässer, Seen und Moore 

Gewässer-Renaturierung

ist ein wesentlicher Bestandteil der Renaturierungsbemühungen, da Flüsse, Seen und Moore wichtige ökologische Funktionen erfüllen und Lebensräume für eine Vielzahl von Arten bieten. 

Renaturierung durch die EU: Das EU-Renaturierungsgesetz 

Auch auf europäischer Ebene gewinnt die Renaturierung an Bedeutung. Die Europäische Union hat das sogenannte

EU-Renaturierungsgesetz

ins Leben gerufen, um die Renaturierungsbemühungen in den Mitgliedstaaten zu fördern und zu koordinieren. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Verlust an Biodiversität umzukehren und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in der EU zu stärken. Es sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten Renaturierungsmaßnahmen auf nationaler Ebene planen und umsetzen, um degradierte Ökosysteme wiederherzustellen und damit auch die Ziele des

Europäischen Green Deals

zu unterstützen.

Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Renaturierung 

Die

Renaturierung

ist ein entscheidender Schritt, um die Schäden, die der Mensch der Natur zugefügt hat, zu reparieren und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Ob bei der Wiederherstellung von Flüssen, Seen, Mooren oder anderen Lebensräumen –

Renaturierungsmaßnahmen

tragen dazu bei, die natürlichen Kreisläufe und ökologischen Funktionen wieder in Gang zu setzen. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität wird die Renaturierung in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen, sowohl in Deutschland als auch auf

europäischer Ebene

. Die Erfolge, die durch diese Maßnahmen erzielt werden, zeigen, dass es möglich ist, die Natur wiederherzustellen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es beim Thema

Renaturierung in der EU

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.