Chinesische Behörden wollen die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Lieferkette stärker überwachen. Nach Lebensmittelskandalen sollen unter anderem Inspektions- und Quarantäne-Zertifizierungsverfahren für Fleischprodukte verschärft werden.
Von Leonardo Pape
Alphabet verstößt nach Ansicht der Europäischen Kommission bei seinem Angebot der Google-Suche womöglich gegen den Digital Markets Act (DMA). Die Dienste von Alphabet würden bei Suchergebnissen zu Shopping, Hotels oder Sport bevorzugt angezeigt. Auch Apple wurde im Rahmen des DMA ermahnt.
Von Marion Bergermann
Der Volkskongress macht deutlich: China setzt mit aller Kraft auf Künstliche Intelligenz. Im globalen Wettstreit um die Technologieführung spielen die Gefahren nur eine Nebenrolle. Experten warnen.
Von Leonardo Pape
Nachhaltigkeitsrichtlinien werden von vielen Unternehmen als Bürokratielast empfunden. Für den Soziologen Stefan Kühl ist die Alternative dazu das Strafrecht. Er plädiert für klare Regeln statt detaillierter Ausführungen.
Von Alex Veit
Der Binnenmarkt drohe angesichts neuer Hürden zu fragmentieren, warnen Wirtschaftsverbände. Sie beklagen eine passive EU-Kommission, die aufgrund mangelnden politischen Willens immer weniger Vertragsverletzungsverfahren einleitet. Die neue Kommission will dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken.
Von Marc Winkelmann
Die Behörden in Shanghai wollen ab März das Sportgeschäft besser regulieren. Verträge dürfen dann eine bestimmte Laufzeit und Beitragshöhe nicht überschreiten.
Von Emily Kossak
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Kurzvideos geht in eine neue Runde. Romanfiguren dürfen nicht mehr als „eigentümliche Adaptionen“ gezeigt werden.
Von Marcel Grzanna
Die sektorspezifische ex-ante-Regulierung im Telekom-Markt funktioniert, meint Michaela Schröder vom VZBV. Vizepräsidentin Henna Virkkunen sollte sich daher auf eine verbraucherfreundliche Agenda konzentrieren, die Wettbewerb stärkt und Netzneutralität sichert.
Von Experts Table.Briefings
Der Brüsseler Thintank Cerre fordert präzisere Regulierung zur gezielten Förderung der digitalen und grünen Transformation Europas. In einem Whitepaper warnen die Autoren vor übermäßiger Bürokratie und schlagen vor, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren.
Von Corinna Visser