EU-Erfolg: Tiktok zieht süchtig machende Funktion zurück
Tiktok schaltet ein Punkteprogramm für das Ansehen besonders vieler Videos ab. Es sollte Nutzer besonders lange in der App halten – und verstieß dadurch gegen EU-Gesetze.
Von
Tiktok schaltet ein Punkteprogramm für das Ansehen besonders vieler Videos ab. Es sollte Nutzer besonders lange in der App halten – und verstieß dadurch gegen EU-Gesetze.
Von
Rund 10,7 Milliarden Euro an Subventionen flossen 2023 an die Dax-Konzerne – auch um die Wirtschaft zu transformieren. Laut einer neuen Studie führte das zu weniger Investitionen und Wettbewerbsverzerrung. Die Empfehlung: Bürokratieabbau.
Von Soren Maas
Für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Unternehmen auf zuverlässige Daten angewiesen. Eine Reihe großer Finanzkonzerne und Agenturen hat dieses Geschäftsfeld für sich entdeckt – und beherrscht zunehmend den Markt.
Von Redaktion Table
Top-Banker in China dürfen künftig nicht mehr als 380.000 Euro im Jahr verdienen. Die Maßnahmen dürften in Teilen der Bevölkerung gut ankommen. Bei Wirtschaftsvertretern zeichnet sich jedoch Unmut ab.
Von Jörn Petring
Die Monopolkommission warnt vor Fehlentwicklungen in der Lebensmittelbranche, bei der Deutschen Bahn und im Fernwärmesektor. Einen Eingriff in den Einzelhandel hält sie vorerst für falsch.
Von Amelie Guenther
Der Oberste Gerichtshof der USA hat in einem weitreichenden Urteil die „Chevron-Doktrin“ gestoppt. Er beschränkt damit die Fähigkeit der Behörden zur Regulierung im Klima- und Energiebereich. Und das Urteil gefährdet einen großen Teil der Klimapolitik von Präsident Biden.
Von Bernhard Pötter
Chinas KI-Regularien konzentrieren sich auf Informationskontrolle und die Wahrung politischer Interessen. Ausländische Unternehmen sehen sich zunehmend genötigt, ihre KI-Tools und KI-Dienstleistungen vor Ort zu entwickeln und anzubieten.
Von Experts Table.Briefings
Der Emissionshandel gewinnt immer stärker an Bedeutung. Weltweit gibt es mittlerweile 36 Emissionshandelssysteme (ETS) – 22 weitere befinden sich „in verschiedenen Stadien der Prüfung und Entwicklung“.
Von Nico Beckert