Schlagwort

REACH

Interview

Breton: „Wir wollen nicht die letzten Mohikaner sein“

Der Industriekommissar befürchtet Kollateralschäden in Europa durch die jüngst erhöhten US-Zölle auf Güter aus China, insbesondere bei Halbleitern. Wenn sich die USA und China nicht mehr an die WTO-Regeln hielten, müssten auch die Europäer darauf reagieren, mahnt er im Interview mit Corinna Visser und Till Hoppe.

Von Till Hoppe

Table.Standpunkt

Europe has taken its energy destiny back into its own hands

Europe has proven its resilience in times of energy crises. Now, it is important to achieve net-zero emissions as quickly as possible. Competitiveness and sustainability must go hand in hand.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

BDI: „Die nächste Kommission soll Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum stellen“

Der BDI mahnt im Hinblick auf die Europawahl und das nächste Mandat der Kommission eine scharfe Kurskorrektur an. Die EU solle eine „wirtschaftsfreundliche Agenda verfolgen“ und Europas Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen. Dies geht aus dem Grundsatzpapier Europapolitik 2024 bis 2029 hervor, das Table.Media vorliegt.

Von Markus Grabitz

BDI-Präsident Siegfried Russwurm
Feature

BDI: 'The next Commission should put competitiveness at the center'

The BDI is calling for a sharp course correction in view of the European elections and the Commission's next mandate. The EU should pursue a business-friendly agenda and focus on Europe's competitiveness. This emerges from the policy paper on European policy 2024 to 2029, which is available to Table.Media.

Von Markus Grabitz

Analyse

Arbeitsprogramm 2024: Bürokratieabbau wird konkret, REACH fehlt

Im Frühjahr hatte die EU-Kommission angekündigt, die Berichtspflichten für Unternehmen um ein Viertel reduzieren zu wollen, nun legt die Behörde konkrete Vorschläge vor. Im neuen Arbeitsprogramm fehlen jedoch zwei wichtige Dossiers.

Von Claire Stam

Feature

Work program 2024: bureaucracy reduction, but no REACH

In the spring, the EU Commission announced its intention to reduce the reporting obligations for companies by a quarter, and now the authority is presenting concrete proposals. However, two important dossiers are missing from the new work program.

Von Claire Stam

Die REACH-Verordnung, offiziell bekannt als Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, ist eine der umfassendsten Chemikalienregelungen weltweit. REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“ und legt fest, wie chemische Stoffe in der Europäischen Union registriert, bewertet, zugelassen und beschränkt werden. Das Ziel der Verordnung ist es, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt sicherzustellen, während der freie Handel chemischer Stoffe innerhalb der EU gewährleistet bleibt. Sie gilt als Vorbild für andere Länder und wird stetig weiterentwickelt, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Lesen Sie hier alle News zur REACH-Verordnung von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist die EU-REACH-Verordnung?

Die

REACH-Verordnung

trat am 1. Juni 2007 in Kraft und ersetzt zahlreiche frühere Vorschriften zur Regulierung chemischer Stoffe. Ihr zentrales Prinzip ist, dass Unternehmen, die Chemikalien herstellen oder importieren, die Verantwortung dafür tragen, dass ihre Produkte sicher verwendet werden können. Das Besondere an der

EU-Chemikalienverordnung REACH

ist ihr umfassender Ansatz: Sie gilt für fast alle chemischen Stoffe, einschließlich solcher, die in Produkten wie Reinigungsmitteln, Farben und sogar Kleidung enthalten sind. 

Was regelt die REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006)?

Die

REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006)

deckt vier zentrale Bereiche ab: 

Welche Stoffe sind durch die EU-REACH-Verordnung verboten?

Ein zentraler Bestandteil der REACH-Verordnung ist die Liste der Stoffe, die verboten oder eingeschränkt sind. Dazu gehören unter anderem: 

Diese Stoffe werden entweder vollständig verboten oder ihre Verwendung wird streng reguliert. Die aktuellen Verbote und Beschränkungen sind im

REACH Anhang 17

aufgeführt, der regelmäßig aktualisiert wird.

REACH Artikel 32: Informationspflichten entlang der Lieferkette

Ein entscheidender Aspekt der

REACH

-Verordnung ist die Transparenz.

Artikel 32

verpflichtet Unternehmen, ihre Geschäftspartner über die sichere Verwendung von Chemikalien zu informieren. Dies schließt Sicherheitsdatenblätter sowie Informationen zu Stoffen in Erzeugnissen ein, insbesondere wenn diese Stoffe als „besonders besorgniserregend“ eingestuft wurden. 

Was ist die neue EU-REACH-Verordnung?

Die Europäische Kommission plant eine Überarbeitung der

REACH-Verordnung

im Rahmen ihres Programms für eine „Null-Schadstoff-Zukunft“. Ziel ist es, die bestehenden Regelungen zu vereinfachen und den Schutz vor gefährlichen Stoffen weiter zu verbessern. Die wichtigsten geplanten Änderungen umfassen: 

Die „neue REACH-Verordnung“ wird voraussichtlich ab 2025 in Kraft treten und könnte erhebliche Auswirkungen auf die chemische Industrie haben. 

REACH-Konformität: Was bedeutet das für Unternehmen?

Unternehmen, die chemische Stoffe herstellen, importieren oder verwenden, sind verpflichtet, die

REACH-Konformität

ihrer Produkte sicherzustellen. Dies bedeutet: 

Die Nicht-Einhaltung der

REACH-Verordnung

kann zu erheblichen Strafen führen und den Marktzugang in der EU gefährden.

Herausforderungen und Kritik an der REACH Verordnung

Trotz ihrer Erfolge steht die

REACH-Verordnung

auch in der Kritik:

Die Bedeutung der REACH-Verordnung für Gesundheit und Umwelt

Trotz der Herausforderungen hat die

REACH-Verordnung

maßgeblich dazu beigetragen, gefährliche Stoffe aus dem Markt zu entfernen und die Transparenz in der Chemikalienbranche zu erhöhen. Die Verordnung dient als Vorbild für ähnliche Regelungen in anderen Ländern, wie z. B. die TSCA in den USA.

Die Zukunft der EU-REACH-Verordnung

Die geplante Überarbeitung der

REACH-Verordnung

wird den regulatorischen Rahmen weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer globalisierten und digitalisierten Chemieindustrie gerecht zu werden. Mit Blick auf die Klimaziele und die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ wird REACH eine zentrale Rolle bei der Transformation der Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit spielen. Die

REACH-Verordnung

ist ein entscheidendes Instrument, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt in der EU zu gewährleisten. Ihre komplexen Regelungen stellen hohe Anforderungen an Unternehmen, bieten jedoch gleichzeitig einen klaren rechtlichen Rahmen. Die geplanten Reformen der Verordnung könnten dazu beitragen, bestehende Schwächen zu beheben und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemiebranche zu stärken. Darüber hinaus fördern sie Innovationen, verbessern die Transparenz entlang der Lieferketten und unterstützen die harmonisierte Umsetzung in allen Mitgliedstaaten. Die

REACH-Verordnung

bleibt ein Schlüssel zur sicheren und nachhaltigen Nutzung chemischer Stoffe in Europa und weltweit.