Plattformarbeit: Abstimmung im AStV verschiebt sich
Die Abstimmung der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten zur Plattformarbeit verschiebt sich auf Freitag. Der Ausgang gilt nicht als sicher.
Von Alina Leimbach
Die Abstimmung der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten zur Plattformarbeit verschiebt sich auf Freitag. Der Ausgang gilt nicht als sicher.
Von Alina Leimbach
Umkehr der Beweislast in der Gig-Economy: Künftig müssen die Beschäftigten nicht mehr nachweisen, dass sie in Wahrheit Angestellte sind, sondern die Plattformen das Gegenteil belegen. Vorausgesetzt, die Richtlinie nimmt jetzt die letzte Hürde.
Von Alina Leimbach
Einige Social-Media-Dienste machen geradezu süchtig. Das soll sich ändern, fordert der IMCO-Ausschuss im Europäischen Parlament. Er möchte Regeln für ethisches und faires Design auf den Weg bringen.
Von Corinna Visser
Vor Beginn des Trilogs zum European Media Freedom Act, der am Donnerstagvormittag in Straßburg starten und spätestens zu Beginn der belgischen Ratspräsidentschaft abgeschlossen werden soll, haben sich die Positionen weitgehend angenähert. Doch einzelne Streitpunkte müssen noch ausgeräumt werden.
Von Eric Bonse
Künftig sollen nicht die Beschäftigten, sondern Google, Uber und Co beweisen müssen, ob ein Arbeitsverhältnis besteht: Im Zentrum des Vorschlags zur Verbesserung der Lage von Plattformarbeitern ist die Beweislastumkehr. Weil die Tücke im Detail steckt, dauern die Beratungen von Parlament und Rat aber unerwartet lange.
Von Markus Grabitz