Schlagwort

Ökologische Landwirtschaft

Table.Standpunkt

Trophäenjagd ist eine ökologische Form der Landwirtschaft

Die Trophäenjagd ist für uns nur ein Mittel zum Zweck, sagt Klemens Fischer, der in Namibia eine Farm betreibt und dort die Jagd auf Bergzebras ermöglicht. Die Einnahmen ermöglichen den Betrieb einer Internatsschule für die lokale Bevölkerung.

Von Experts Table.Briefings

Heads

Der Bürgermeister, der den Bio-Anteil steigern will

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König klingt wie ein Grüner: Er will Bio im Rathaus, an den Schulen und auf den Äckern, und zwar gentechnikfrei. Nicht umsonst beherbergt die CSU-geführte Großstadt die größte Öko-Messe der Welt.

Von Annette Bruhns

Heads

Christoph Zimmer will Landwirtschaft ganzheitlich betrachten

Christoph Zimmer ist gelernter Landwirt, Geschäftsführer von Bioland in Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. sowie Vorstandsmitglied beim Verband Lebensmittel ohne Gentechnik. Besonders wichtig ist es ihm, hochwertige Lebensmittelversorgung mit Umweltschutz zu verbinden.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Berninger über Landwirtschaft im Klimawandel: Afrika braucht die Biotechnologie

Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung weit schneller als die Produktivität der Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft die Lage. Agrarökologie kann die Produktivitätslücke nicht schließen. Die Bauern brauchen die ganze Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, auch Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Sorten.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Mayet über Landwirtschaft im Klimawandel: Nur mit Agrarökologie haben wir eine Zukunft

Climate-Smart Agriculture wird seit der COP26 in Glasgow als Klimalösung gehandelt. Aber sie führt in die Irre. Chemische Pestizide und Dünger zerstören lokale Ökosysteme und Gemeinschaften und tragen zum Klimawandel bei. Wenn die Menschheit eine Zukunft auf diesem Planeten haben will, ist die Agrarökologie unabdingbar.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Landwirtschaft im Klimawandel: Afrika braucht die Biotechnologie

Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung weit schneller als die Produktivität der Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft die Lage. Agrarökologie kann die Produktivitätslücke nicht schließen. Die Bauern brauchen die ganze Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, auch Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Sorten.

Von Redaktion Table

Die biologische Landwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Landwirtschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und der Förderung der Biodiversität. Lesen Sie hier alles über den aktuellen Stand der biologischen Landwirtschaft, aktuelle Krisen und die Fördermöglichkeiten und Herausforderungen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Bedeutung der Biologischen Landwirtschaft 

Die biologische Landwirtschaft setzt auf umweltschonende Anbaumethoden, die den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdüngern vermeiden. Stattdessen werden natürliche Düngemittel und biologische Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Artenvielfalt zu fördern und die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen zu schützen. 

Biologische Landwirtschaft in der EU 

Biologische Landwirtschaft in Deutschland 

Herausforderungen und aktuelle Krisen der biologischen Landwirtschaft 

Förderungen und Anreize im Jahr 2024 

Integration in das Agrarsystem 

Die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft 

Die

biologische Landwirtschaft

spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in der EU und Deutschland. Trotz aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich die biologische Landwirtschaft als robust und anpassungsfähig. Durch umfangreiche Förderprogramme, innovative Anbaumethoden und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten wird die biologische Landwirtschaft weiter an Bedeutung gewinnen und einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Ernährungssicherheit leisten.