Schlagwort

Niedersachsen

Analyse

An die vorderste Front drängte es ihn selten

Stephan Weil hat seinen Rückzug als niedersächsischer Ministerpräsident und SPD-Landesparteichef erklärt. Geräuschlos und geordnet. In der Hauptstadt hat er sich eher rar gemacht, in die Bundespolitik nur selten eingemischt. Und doch wird er Einigen in Berlin fehlen.

Von Horand Knaup

News

Mehrere Bundesländer wollen Handynutzung an Schulen einschränken

Hessen plant ab dem nächsten Schuljahr ein Handyverbot in Schulen – Ausnahmen für Oberstufenschüler sind jedoch möglich. Auch andere Bundesländer setzen auf strengere Regeln und diskutieren über eine einheitliche Lösung für den Umgang mit Smartphones an Schulen.

Von Bettina Gabbe

News

Nitrat-Urteil: Signalwirkung an die Agrarpolitik.

Die Justiz verpflichtet die Politik einmal mehr zum Handeln: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen nachbessern, um die Nitrat-Werte im Grundwasser zu senken. Juristen gehen davon aus, dass das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auch Folgen über das Ems-Gebiet hinaus haben könnte.

Von Cornelia Meyer

News

Universität Göttingen: Axel Schölmerich wird Interimspräsident 

Eine Arbeitsgruppe aus Wissenschaftsministerium und Universitätsvertretern schlägt den ehemaligen Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Axel Schölmerich, als Interimspräsidenten der Universität Göttingen vor. Kehrt nach dem Streit um Ex-Präsident Metin Tolan nun Ruhe ein?

Von Markus Weisskopf

Interview

Agrarökonom Balmann: „Gut wirtschaftende Betriebe können hohe Bodenpreise zahlen“

Hohe Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftlichen Boden seien vor allem Ergebnis des Wettbewerbs unter Agrarbetrieben, sagt der Agrarökonom und Experte für Strukturwandel, Alfons Balmann, im Interview. Von Preis- und Flächenbegrenzungen zum Schutz von Landwirten, wie sie etwa die niedersächsische Landesregierung in einem Agrarstrukturgesetz plant, hält er nicht viel.

Von Kai Moll

Falko_Mohrs__C_Thomas_Koschel_Fotografiker_02
News

Göttingen: Wie es nach der Abwahl Metin Tolans weitergeht

Nach der endgültigen Entscheidung über die Abwahl von Metin Tolan sucht die Universität Göttingen einen neuen Präsidenten. Fraglich ist, ob die bisher zerstrittenen Gruppen sich auf eine gemeinsame Lösung einigen können. Oder ob Wissenschaftsminister Mohrs eingreifen muss.

Von Markus Weisskopf