Schlagwort

Negative Emissionen

Feature | Ideen fürs Klima

Ideas for the Climate: CO₂ siphons from Germany

Phlair, a German startup, wants to filter CO₂ out of the atmosphere using a new, energy-saving approach and build a DAC plant in Canada for this purpose. However, it's unclear whether the process would have a chance in Germany.

Von Nico Beckert

Analyse | Ideen fürs Klima

Ideen fürs Klima: CO₂-Staubsauger aus Deutschland

Das deutsche Start-up Phlair will CO₂ mit einem neuen, energiesparenden Ansatz aus der Atmosphäre filtern und dafür eine DAC-Anlage in Kanada bauen. Ob das Verfahren auch in Deutschland eine Chance hätte, ist allerdings fraglich.

Von Nico Beckert

Jeppe Bruus spricht auf einer Pressekonferenz in Mikrophone.
Interview | Dänemark

Jeppe Bruus on the agricultural ETS: ‘We are establishing a blueprint for Europe’

Denmark hosts the EU Environment Council in Aalborg this week. They plan to present their recently adopted carbon price for emissions from livestock. In an interview with Table.Briefings, Jeppe Bruus, Denmark’s Minister for Green Transition, says the world’s first agricultural emissions trading system is intended to serve as a blueprint for Europe.

Von Julia Dahm, Lukas Knigge

Analyse

CO₂-Entnahme: Warum die EU vorangeht, während Deutschland zögert

Die EU fordert jetzt von Öl- und Gasunternehmen, geologische CO₂-Speicher einzurichten, die CCS und CO₂-Entnahmetechniken wie Direct Air Capture (DACCS) und Bioenergie mit CCS (BECCS) ermöglichen. Für die Bundesregierung dagegen hat diese CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre wenig Priorität. Die aber fordern Klimarat, Wissenschaftler und Verbände ein.

Von Nico Beckert

Analyse

Direct Air Capture: So treiben China und die USA die neue Technologie voran

China hat erstmals eine Anlage zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre (DAC) getestet. Durch seine Stärke in der Massenproduktion könnte das Land maßgeblich zur Senkung der Kosten dieser Technologien beitragen. Auch die USA stellen Milliarden an Förderung bereit – und Unternehmen wie Climeworks melden Fortschritte. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß.

Von Nico Beckert