Schlagwort

NCQG

COP30-Textentwürfe: Was drinsteht und was nicht

Am Freitagmorgen veröffentlichte die COP-Präsidentschaft lang erwartete Textentwürfe. Die Verdreifachung der Anpassungsfinanzierung steht drin, allerdings schwächer als von einigen erhofft. Doch der große Aufreger ist der fehlende Fossil-Ausstieg.

Von Lukas Knigge, Alexandra Endres und Nico Beckert

Zahlreiche Minister stehen auf der Bühne einer Pressekonferenz in Belém auf der COP30.

COP-Textentwürfe: Allianz für Fossil-Ausstieg bildet sich

Die COP30 hat das Ringen um Formulierungen und Kompromisse eröffnet. Am Dienstag veröffentlichte die Präsidentschaft erste Textentwürfe, aus denen erste Kompromisslinien abzulesen sind. Eine besondere Dynamik entwickelt der Fossil-Ausstieg.

Von Lukas Knigge, Alexandra Endres und Nico Beckert

Klimafinanzierung: Brasilien will eine Koalition der Zahlungswilligen formen

Die Bonner Klima-Zwischenkonferenz zeigt einmal mehr die Konflikte um die Klimafinanzierung. Um den Stillstand zu durchbrechen, will der COP30-Gastgeber Brasilien Koalitionen der Willigen vorantreiben. Ob damit schnell ausreichend hohe Summen mobilisiert werden können, ist äußerst fraglich. Dabei ist 2025 ein zentrales Jahr für die Klimafinanzierung.

Von Nico Beckert

Petersberger Klimadialog: Termin Ende März in Berlin

Der Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der COP30 findet am 25. und 26. März in Berlin statt. Themen der Konferenz sind die Klimapläne (NDCs) der Länder und die Details des Finanzziels der COP29 von Baku.

Von Bernhard Pötter

Petersberg Climate Dialogue at the end of March in Berlin

The Petersberg Climate Dialogue in preparation for COP30 will take place on March 25 and 26 in Berlin. The topics of the conference are the climate plans (NDCs) of the countries and the details of the financial target of COP29 in Baku.

Von Bernhard Pötter

UNDP-Chef Steiner: „Vorreiter sind immer häufiger Entwicklungsländer“

Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.

Von Bernhard Pötter

NCQG beschlossen: 300 Milliarden und "Roadmap to Belém"

Nach einem dramatischen Tag in Baku wurde die COP29 mit einer Einigung auf ein neues Klimafinanzziel – NCQG genannt – beendet. Bis 2035 sollen die Industrieländer ihre jährlichen Zahlungen an Entwicklungsländer auf 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, doch auch Schwellenländer tragen bei. Anschließend hagelte es Kritik.

Von Lukas Knigge