Schlagwort

Naturschutz

Analyse

Geplantes Bodenschutzgesetz sorgt für Wirbel

Europas Böden geht es schlecht. Das hat Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, Wasserversorgung, Artenvielfalt und auf das Klima. Mit einer neuen Richtlinie zum Schutz der Bodengesundheit will die EU-Kommission gegensteuern. Längst überfällig, sagen Umweltverbände. Die Bauern protestieren.

Von Redaktion Table

Offshore-Windpark Nordergründe im Wattenmeer der Nordsee
Analyse

Unsicheres Gegengeschäft für den Naturschutz

Windräder können in ausgewiesenen Gebieten künftig ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung errichtet werden. Im Gegenzug soll es mehr Geld für Naturschutzmaßnahmen geben. Wie viel das hilft, ist aber offen. Denn Artenschutzprojekte scheitern oft nicht am Geld, sondern an fehlenden Flächen.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Renaturierung: Berichterstatter will schärfere Ziele

Mit dem Renaturierungsgesetz will die EU global mit gutem Beispiel vorangehen. Doch auch nach dem Erfolg der Weltnaturkonferenz (COP15) geht in Brüssel der Streit um die Ausgestaltung weiter. In seinem Entwurf setzt Berichterstatter César Luena auf höhere Ziele. Gegenwind ließ nicht lange auf sich warten.

Von Timo Landenberger

Analyse

COP15-Einigung: 30 Prozent Flächenschutz vereinbart

Nach langen und zähen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf der Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal auf ein neues globales Abkommen zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Der Text kam überraschend und fällt ambitionierter aus als viele erwartet hätten.

Von Timo Landenberger

vdl
Dessert

Von Markus Grabitz

Analyse

CBD-COP15: Weltnaturkonferenz unter schwierigen Bedingungen

Diese Woche beginnt in Montréal die UN-Biodiversitätskonferenz. Das Treffen soll zum großen Game-Changer in Sachen Umweltschutz werden. Doch die Verhandlungen fallen in eine schwierige Zeit. Die Hürden sind hoch und die Positionen liegen teils weit auseinander.

Von Timo Landenberger

Analyse

Umsetzung der EU-Umweltziele: Nachholbedarf in Deutschland

Am Donnerstag stellte die EU-Kommission ihren Bericht zur Umsetzung der Umweltziele in den Mitgliedsstaaten vor. Trotz Fortschritten muss Deutschland gleich in mehreren Bereichen nachsitzen. Darunter der Grundwasser- und Artenschutz.

Von Timo Landenberger

Analyse

Ausblick: Die Herbst-Agenda der EU-Agrarpolitik

Mit dem Renaturierungsgesetz und insbesondere der Pestizide-Verordnung stehen Verhandlungen zu besonders umstrittenen Vorhaben an. Vor allem deutsche Bauern sehen sich durch die Pläne teils in ihrer Existenz bedroht. Daneben will die Kommission im November einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung von CO2-Senken vorstellen. Für die LULUCF-Verordnung haben die Triloge begonnen.

Von Timo Landenberger