Schlagwort

Naturschutz

News

Etateinigung: Landwirte gewinnen, Umwelt verliert

Nach Bauernprotesten nimmt die Regierung einen Großteil der geplanten Subventionskürzungen in der Landwirtschaft zurück. Auch die Plastikabgabe kommt später. Gespart wird stattdessen bei nachhaltiger Fischerei und Meeresschutz.

Von Malte Kreutzfeldt

Uckermark GER, Deutschland, 20231119,Herbst in der Uckermark, *** Uckermark GER, Germany, 20231119,Autumn in the Uckermark,
News

Kommission will Waldmonitoring vereinheitlichen

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ein Gesetz zum Waldmonitoring veröffentlicht, mit dem die Datenerhebung über die europäischen Wälder harmonisiert werden soll. Der Waldbestand soll resilienter werden. Es geht aber auch um ökonomische Perspektiven.

Von Claire Stam

Manuel Berkel, Lukas Scheid, Claire Stam
Analyse

Green Deal: „Windpaket“ und Dialog mit Industrie und Bauern

Modernisierung und Dekarbonisierung gingen Hand in Hand, betont Ursula von der Leyen und läutet die „nächste Phase“ des Green Deals ein. Diese beruht auf Dialogen mit Industrie und Landwirten sowie einem Windkraft-Paket. Was genau dahinter steckt, verriet sie allerdings nicht.

Von Lukas Knigge

Analyse

EVP scheitert mit Ablehnung des Renaturierungsgesetzes

Der Antrag des Umweltausschusses, das Renaturierungsgesetz als Ganzes abzulehnen, bekam am Mittwoch im Plenum keine Mehrheit. Dies ist vor allem eine politische Niederlage für die EVP, die ihr ganzes Gewicht in die Waagschale geworfen hatte. Allerdings ist der angenommene Text auch kein klarer Sieg für die Befürworter des Gesetzes.

Von Claire Stam

Analyse

Renaturierung: Die entscheidende Rolle der Moore

Heute stimmt das Europäische Parlament über das Renaturierungsgesetz ab. Selten war ein EU-Vorhaben derart umstritten. Doch es geht neben Natur- auch um Klimaschutz. Die Wiederherstellung trockengelegter Moore kann entscheidend dabei sein, die CO₂-Minderungsziele zu erreichen.

Von Timo Landenberger

Table.Standpunkt

Renaturierung: Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen

Am Mittwoch stimmt das Europäische Parlament über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Im Umweltausschuss fand das Vorhaben zuletzt keine Mehrheit. Doch noch sei es nicht zu spät, schreibt Raphael Weyland, NABU-Büroleiter in Brüssel. Er wirft den Gegnern des Gesetzes Verschleierung und Falschaussagen vor.

Von Experts Table.Briefings