Schlagwort

Nato

Commander Allied Joint Force Command Brunssum, General Hans-Lothar Domröse during the multinational Saber Strike 2015 military exercise in Adazi Training Area, Latvia, 11 June 2015. (Foto: EPA/VALDA KALNINA
Analyse

„Wir müssen definieren: Was heißt gewinnen konkret?“

Dass die Ukraine den von Russland entfesselten Krieg gewinnen muss, wird inzwischen, wenn man den auch in seiner Wortwahl vorsichtigen Bundeskanzler Olaf Scholz einmal ausnimmt, von vielen deutschen Politikern gesagt, zuletzt vom neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Aber was heißt gewinnen konkret? Berlin.Table hat darüber mit dem ehemaligen Heeresgeneral Hans-Lothar Domröse gesprochen. Domröse war zuletzt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2016 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command Brunssum und damit einer der höchsten Nato-Generäle. In seiner militärischen Laufbahn hat er als Panzerkommandant unmittelbare Erfahrungen in der Führung von Panzereinheiten gesammelt.

Von Peter Fahrenholz

Analyse

Unterseekabel: Angst vor dem Angriff am Meeresgrund 

Die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von Untersee-Datenkabeln wächst und immer mehr Nationen rüsten für den Kampf am Meeresboden auf. Doch bislang ist deren Schutz unzureichend. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Unterseekabel: Angst vor dem Angriff am Meeresgrund 

Die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von Untersee-Datenkabeln wächst. Doch bislang ist deren Schutz unzureichend. Immer mehr Nationen reagieren, Experten sehen dringenden Handlungsbedarf.

Von Lisa-Martina Klein

Die Nordatlantische Allianz (Nato) ist ein Staatenbündnis aus zurzeit 30 Mitgliedstaaten. Neben zahlreichen europäischen Staaten gehören aus dem amerikanischen Kontinent die USA und Kanada dazu. China gehört nicht zum Staatenbündnis. So befindet sich die Beziehung zwischen der Nato und China auf wackelnden Füßen. Denn die Nato sieht aufgrund des wachsenden Einflusses und der internationalen Politik Chinas die Volksrepublik offiziell als Bedrohung an. Beim Nato-Gipfel 2019 hatte sich die Allianz hierzu noch zurückhaltend geäußert.

Sorgen der Nato

Dies bedeutet keinesfalls, dass die Nato China als Feind ansieht. Nichtsdestotrotz sorgt sich die Allianz vermehrt aufgrund folgender Punkte:

Zukünftige China-Nato-Beziehung

Zukünftig soll daher die Volksrepublik im strategischen Konzept der Nato einbezogen werden. In den aktuellen Version von 2010 wird die Volksrepublik nicht erwähnt. Man möchte nichtsdestotrotz auch die Zusammenarbeit mit China stärken, vor allem bei Themen wie Klimawandel und Rüstungskontrolle.

Von Desinformationskampagnen über Transparenzforderungen und Verbote bis Zusammenarbeit und Koordination - aktuelle China-Nato News von Table.Briefings.