Schlagwort

Loss and Damage

Climate Change Causes Sea Level Rise On The North Coast Of West Java KARAWANG, INDONESIA - JUNE 21: A drone view of the village at a coast affected by abrasion at Pisangan Beach in Cemarajaya Village of Karawang regency in West Java, Indonesia on June 21, 2023. The impact of sea level rise and tidal flooding have been out missing around 300 houses in coastal Karawang. Rob floods have destroyed and inundated several villages and urban centers including farm fields in nearly all parts of Karawang. Karawang Indonesia PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xGarryxLotulungx originalFilename: lotulung-notitle230621_np9Pt.jpg
Feature

Loss and damage: How the money for the new fund can flow

Now that the structure of the loss and damage fund has been decided on, it remains unclear where the money will come from – and how much it could be. UNCTAD has now listed potential sources: If political will exists, a lot of capital is available.

Von Bernhard Pötter

GHAZIABAD, INDIA - JULY 18: Many houses in Badarpur village have developed cracks due to flooding while some have even collapsed due to recent flooding after breach at Alipur embankment, on July 18, 2023 in Ghaziabad, India. Photo by Sakib Ali/Hindustan Times  Yamuna Floods Disturbed Life Of Delhi-NCR PUBLICATIONxNOTxINxIND
Analyse

Loss & Damage-Fonds: Die wichtigsten Fragen bleiben ungeklärt

Die Gräben zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beim sogenannten „Loss Damage-Fonds“ bleiben tief. Auch auf seiner vorletzten Sitzung vor der COP28 erzielte das Vorbereitungskomitee kaum relevante Fortschritte. Die Zeit bis zur Entscheidung wird knapp.

Von Bernhard Pötter

Table.Standpunkt

"Verzögerungstaktiken" bei Loss-and-Damage-Fonds beenden

Auf der COP27 wurde der Loss-and-Damage-Fonds beschlossen. Auch auf der SB58 in Bonn wird über seine Ausgestaltung verhandelt. Harjeet Singh vom Climate Action Network International kritisiert die Verzögerungstaktik und „halbherzigen Bemühungen“ reicher Staaten. Der Fonds muss sich am Verursacherprinzip orientieren und die Verantwortlichen der Klimakrise in die Pflicht nehmen, so Singh. Er fordert eine Umleitung fossiler Subventionen und progressive Steuern auf Schiff- und Luftfahrt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Weihnachten, das Fest der Klimagerechtigkeit

Was können Religionen zur Klimapolitik beitragen? Die Kirchen legen Zeugnis über Katastrophen ab und fordern Klimaschutz und Reparationen. Der Geist der Weihnacht heißt: Die Reichen müssen ihre Emissionen drastisch reduzieren und ihre Ressourcen radikal mit den Gefährdeten teilen.

Von Redaktion Table

Analyse

Loss and Damage: Erst ignoriert, dann abgelehnt, schließlich gefeiert

Der "Loss and Damage-Fonds" der COP27 ist eine historische Entscheidung. Das Thema, das seit der ersten Konferenz in den Verhandlungen weitgehend ignoriert wurde, hat nun die Hauptbühne erreicht. Wie es dazu kam, ist ein Beispiel für die verschlungenen Wege des COP-Prozesses.

Von Bernhard Pötter

Loss and Damage (Verlust und Schaden) ist ein Begriff, der sich auf die negativen Auswirkungen von Klimawandel und Naturkatastrophen auf Menschen, Gemeinschaften und Ökosysteme bezieht. Alle News zum Thema von der Table.Media Redaktion. 

Loss and Damage: Konzept

Loss and Damage ist ein Konzept, das verschiedene Aspekte vereint, darunter materielle Schäden an Infrastruktur, Produktionsverluste, Verlust von Lebensgrundlagen und kulturellem Erbe sowie den Verlust von Leben und Gesundheit. Diese Schäden können durch Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und andere klimatische Extremereignisse verursacht werden. Loss and Damage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden. Ein zentrales Element von Loss and Damage ist die Anerkennung, dass es Situationen gibt, in denen Anpassungs- und Schadenminderungsmaßnahmen nicht ausreichen, um die negativen Folgen des Klimawandels zu verhindern oder zu vermindern. Es gibt Fälle, in denen Schäden unvermeidlich sind und das Ziel darin besteht, die Betroffenen zu unterstützen und die Auswirkungen zu minimieren. Internationale Klimaabkommen, wie das Pariser Abkommen von 2015, erkennen die Bedeutung von Loss and Damage an und haben Mechanismen geschaffen, um die betroffenen Länder und Gemeinschaften zu unterstützen. Der Mechanismus für Loss and Damage (Warschau-Mechanismus) wurde auf der COP 19 im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Er dient der Verbesserung der Koordination, Finanzierung, Technologieübertragung und Kapazitätsaufbau für Loss and Damage. 

Loss and Damage: Herausforderungen 

Um den Herausforderungen von Loss and Damage zu begegnen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dies umfasst die Stärkung der Anpassungskapazitäten, die Förderung von Versicherungs- und Risikomanagementlösungen, den Ausbau der Frühwarnsysteme und die Verbesserung der Infrastruktur. Es ist auch wichtig, die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu stärken, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und bewährte Praktiken zu identifizieren. Darüber hinaus sollte Loss and Damage als Anreiz dienen, verstärkte Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels zu unternehmen. Durch die Begrenzung des Temperaturanstiegs können viele der schlimmsten Auswirkungen vermieden oder verringert werden. Insgesamt ist Loss and Damage ein wichtiger Aspekt der globalen Diskussion über den Umgang mit dem Klimawandel. Es ist entscheidend, dass diejenigen, die am stärksten betroffen sind, Unterstützung erhalten, um sich zu erholen und widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu werden. Gleichzeitig muss sich weiterhin darauf konzentriert werden, die Ursachen des Klimawandels anzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden, um die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern.