
Der CDU-Politiker ist Rechtsprofessor an der Universität Hamburg und seit 2021 Fellow bei der Bürgerbewegung Finanzwende. Er beschäftigt sich mit Finanzkriminalität sowie Lobbyismus in der Justiz und sagt: Es braucht mehr Transparenz.
Von Okan Bellikli
Die EU-Kommission will Ziele für die Wiederverwendung von Verpackungen vorgeben. Besonders im Take-Away-Sektor stößt dies auf enormen Widerstand: Ein neues Lobbybündnis fordert, die Verhandlungen pausieren zu lassen und besteht auf recycelbaren Einwegverpackungen. Auch die Abgeordneten sind über die Mehrwegquoten gespalten.
Von Leonie Düngefeld
Christina Deckwirth ist Campaignerin bei der NGO Lobbycontrol, die gerade einen Bericht über „Die Macht der Gaslobby“ veröffentlicht hat. Im Interview spricht sie über die Baustellen der Ampel in Sachen Korruption, Transparenz und Lobbyismus.
Von Okan Bellikli
Martin Schirdewan erklärt, wie er gleichzeitig die Fraktion im Europaparlament und die kriselnde Bundespartei führen will. Auch über die Gefahr einer Abspaltung durch Sahra Wagenknecht spricht der Linken-Chef im Interview mit Markus Grabitz.
Von Markus Grabitz
Luca Visentini hat einen Umschlag mit 50.000 Euro von einer krimineller NGO angenommen und mit dem Geld seine Wahl zum Spitzenfunktionär des Internationalen Gewerkschaftsbundes ITUC betrieben. Dennoch hat noch kein deutscher Top-Gewerkschafter öffentlich Visentinis Ablösung gefordert.
Von Markus Grabitz
Parlamentspräsidentin Metsola will heute 14 Vorschläge vorstellen, um das EP transparenter zu gestalten. Es ist ein Versuch, das Image des Parlaments nach dem Korruptionsskandal um Eva Kaili wieder aufzupolieren. Die Vorschläge reichen zum Teil sehr weit, doch es gibt einige Schlupflöcher.
Von Charlotte Wirth