Zum Tod von Folkhard Isermeyer
Der in Wirtschaft und Wissenschaft geschätzte Agrarökonom Folkhard Isermeyer ist in dieser Woche verstorben. Seit 15 Jahren hat er das Thünen-Institut geleitet. Sein Tod ist ein großer Verlust.
Von Henrike Schirmacher
Der in Wirtschaft und Wissenschaft geschätzte Agrarökonom Folkhard Isermeyer ist in dieser Woche verstorben. Seit 15 Jahren hat er das Thünen-Institut geleitet. Sein Tod ist ein großer Verlust.
Von Henrike Schirmacher
Mit einer Proteinstrategie will das Bundeslandwirtschaftsministerium die Produktion und Vermarktung alternativer Proteine für die Humanernährung hierzulande stärker in den Fokus rücken. Im Frühsommer soll das Papier vorliegen. Doch es bleibt die Frage, wie anschlussfähig die Themensetzung für eine neue Regierung sein wird.
Von Merle Heusmann
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bisher keine neuen Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Bleibt das so, könnte Deutschland schon bald einen Antrag für den Status MKS-frei stellen.
Von Henrike Schirmacher
Was kann die nächste Bundesregierung tun, um den Klimaschutz in der Landwirtschaft voranzutreiben und den Betrieben dadurch neue wirtschaftliche Chancen zu eröffnen? Das sind die fünf wichtigsten Punkte.
Von Experts Table.Briefings
Niederländische Bauern haben den hiesigen womöglich etwas voraus. Dort sollen agrarische Gebietsvereine regionalen Naturschutz verbessern und für gesellschaftliche Akzeptanz sorgen. Beim BMUV-Agrarkongress rückt das Konzept des Nachbarlandes in den Fokus.
Von Henrike Schirmacher
Reis aus China wird heutzutage nicht nur effizienter angebaut. Er schmeckt auch besser als vor 16 Jahren, wollen chinesische Forscher herausgefunden haben.
Von Emily Kossak
Die Landwirtschaft als Berufsfeld bringt laut einem neuen Bericht viele psychische Belastungen mit sich. Die Autoren fordern, Präventions- und Beratungsprogramme breiter verfügbar zu machen.
Von Julia Dahm
Hohe Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftlichen Boden seien vor allem Ergebnis des Wettbewerbs unter Agrarbetrieben, sagt der Agrarökonom und Experte für Strukturwandel, Alfons Balmann, im Interview. Von Preis- und Flächenbegrenzungen zum Schutz von Landwirten, wie sie etwa die niedersächsische Landesregierung in einem Agrarstrukturgesetz plant, hält er nicht viel.
Von Kai Moll
Obwohl der Bundestag bei seiner letzten Sitzung den Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen „zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes“ diskutiert hat, deutet wenig auf eine Verabschiedung hin. CDU und FDP stellen sich quer.
Von Merle Heusmann
In den USA haben zwei Brütereien begonnen, mit der Methode der In-ovo-Geschlechtsbestimmung des deutschen Unternehmens Agri Advanced Technologies (AAT) zu arbeiten. Im Juni 2025 sollen die ersten so produzierten Eier dort auf den Markt gelangen.
Von Merle Heusmann