Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Table.Standpunkt

Future Skills: Wie digitale Zusammenarbeit in der Bildung gelingt

Digitale Zusammenarbeit ist unverzichtbar – doch gerade Schulen tun sich schwer damit. Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel, zeigt, warum das so ist und welche Regeln und Praktiken es in Zukunft für effektive Zusammenarbeit braucht.

Von Redaktion Table

News

Leibniz-Preise 2025: Wer die Auszeichnung erhält

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Für einige Preisträger war die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung in der Vergangenheit der Vorbote für einen späteren Nobelpreis. An diese zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geht der Preis 2025.

Von Anja Luckas

News

Zuschlag für AI Factory: HLRS Stuttgart ist dabei

Die Europäische Hochleistungsrechnen-Initiative EuroHPC JU hat sieben Standorte für AI Factorys ausgewählt. Sie sollen Europas Innovationskraft in Künstlicher Intelligenz stärken.

Von Corinna Visser

News

Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

Quantencomputer sind die Zukunft, allerdings bislang für den Einsatz in der Praxis kaum geeignet, weil sie eine zu hohe Fehlerquote haben. Ein Spezialchip von Google soll eine Wende bringen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Digitalisierung: Wie Deutschland mit China Schritt halten kann

Die Volksrepublik China gilt heute in vielen der wichtigsten digitalen Technologien als führend. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer langfristigen Planung. Wenn Deutschland seinen Rückstand im digitalen Bereich nicht aufholt, wird es schwierig, ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu bleiben – insbesondere im Wettbewerb mit China.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Wissing: „Wir brauchen keine Milliardenfonds für ausgewählte Branchen“

Der bessere Schutz der Infrastruktur und mehr Wettbewerbsfähigkeit waren zentrale Themen von Volker Wissing beim Telekom-Rat in Brüssel. Der Digitalminister fordert eine intensivere Zusammenarbeit in Europa und erwartet, den Digitaldialog mit den USA fortsetzen zu können.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.