EdTech-Messe: Wie sich die Rolle von KI in der Bildung entwickelt
Auf der BETT-Messe für Bildungstechnologien in London dreht sich vieles um KI. Innovativ ist aber längst nicht alles.
Von Vera Kraft
Auf der BETT-Messe für Bildungstechnologien in London dreht sich vieles um KI. Innovativ ist aber längst nicht alles.
Von Vera Kraft
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Nach BYD und Chery wagt mit Nio ein weiterer chinesischer E-Automobilhersteller den Schritt in den Markt für KI-gesteuerte Roboter.
Von Fabian Peltsch
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 2: Thomas Jarzombek und die Union.
Von Tim Gabel
Während einige Länder bereits Zulassungen für kultivierte Fleischprodukte erteilt haben, sind die EU-Behörden noch dabei, den ersten Antrag zu prüfen, den ein französisches Start-up vergangenes Jahr gestellt hat. Warum es in der EU so langsam vorangeht und er den Status quo für riskant hält, erklärt der Wirtschaftsethiker Nick Lin-Hi im Interview.
Von Merle Heusmann
Deutsche Schüler sind im europäischen Vergleich KI-Muffel, zeigt eine neue Studie der Vodafone-Stiftung. Das kann auch an mangelnder Unterstützung liegen.
Von
Berichterstatter Axel Voss (CDU) will die Verhandlungen über KI-Haftungsrichtlinie bis Januar 2026 abschließen. Dazu hat er jetzt einen Zeitplan vorgelegt.
Von Corinna Visser
Chinese AI companies are focusing on commercializing Large Language Models (LLMs), with state-owned enterprises (SOEs) leading adoption, driven by strong finances and policy support.
Von Experts Table.Briefings
Chinesische KI-Unternehmen treiben die Kommerzialisierung von großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) voran. Staatliche Unternehmen sind dank finanzieller und politischer Unterstützung führend.
Von Experts Table.Briefings
Die neue Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa hat ganz eigene Pläne für das EU-Rahmenprogramm. Auch wenn sie das zuletzt favorisierte Budget für zu hoch hält, nennt sie deutliche Reformpläne – die bereits vor 2028 greifen sollen.
Von Nicola Kuhrt