Strom: Laos zieht Krypto-Schürfern den Stecker
Die Regierung in Laos hält die Krypto-Industrie im Norden des Landes für unrentabel. Im März kommenden Jahres will sie die Energieversorgung der Branche einstellen.
Von Marcel Grzanna
Die Regierung in Laos hält die Krypto-Industrie im Norden des Landes für unrentabel. Im März kommenden Jahres will sie die Energieversorgung der Branche einstellen.
Von Marcel Grzanna
Kasachstan testet erstmals einen an den Offshore-Yuan gebundenen Stablecoin. Die Transaktion dient als Pilotprojekt und stärkt Pekings Einfluss in Zentralasien.
Von Marcel Grzanna
Jedes Jahr verlassen tausende reiche Chinesen ihr Heimatland. Dabei gehen der chinesischen Volkswirtschaft Investitionen und Arbeitskräfte verloren. Auch in Deutschland suchen sie Zuflucht – teils auf illegale Weise.
Von Manuel Changming Liu
Every year, thousands of wealthy Chinese leave their home country, draining the Chinese economy of both investment and skilled labor. Some seek refuge in Germany – in some cases, by illegal means.
Von Manuel Changming Liu
Ruandas Entwicklungsstrategie legt besonderen Fokus auf die Digitalwirtschaft. Paula Ingabire ist die zuständige Ministerin.
Von Arne Schütte
Die afrikanische Techbranche kommt diese Woche in Nairobi zusammen. Elf Unternehmen werden Auszeichnungen erhalten.
Von Arne Schütte
Für die Krypto-Branche bedeutete die Wiederwahl von Donald Trump neuen Schwung. Zuletzt stieg der Bitcoin-Kurs über 100.000 US-Dollar. Weltweit wird nach neuen Standorten für Krypto-Minen gesucht. In Afrika will Äthiopien offenbar eine Vorreiterrolle spielen.
Von Merga Yonas Bula