
Lieferkettengesetz: Wie der Mittelstand die Vorgaben umsetzt
Ein Maschinenhersteller in Baden-Württemberg erklärt, was das Gesetz für seinen Alltag bedeutet – und neue Zahlen belegen, dass erste Erfahrungen positiv ausfallen.
Von Table.Briefings
Ein Maschinenhersteller in Baden-Württemberg erklärt, was das Gesetz für seinen Alltag bedeutet – und neue Zahlen belegen, dass erste Erfahrungen positiv ausfallen.
Von Table.Briefings
Der Wirtschaftspolitiker Markus Pieper (CDU) war 20 Jahre Abgeordneter im Europaparlament. Jetzt wurde er zum ersten KMU-Beauftragten der EU-Kommission ernannt. Im nächsten Mandat soll er dafür sorgen, Bürokratie für kleine und mittelgroße Unternehmen zu entschlacken.
Von Markus Grabitz
Mit einem Paket an Maßnahmen will die Kommission das KI-Ökosystem in der EU fördern. Dazu gehört der Zugang für Start-ups zu Supercomputern, die Bereitstellung von Geldern und die Einrichtung eines AI Office.
Von Corinna Visser
Der EU-Rechnungshof rügt die Praxis bei öffentlichen Ausschreibungen: Der Wettbewerb bei nationalen, regionalen und lokalen Vergaben habe in den letzten zehn Jahren abgenommen. Die Behörden wenden sich immer häufiger direkt an die Unternehmen.
Von Max Mustermann
The EU Court of Auditors has criticized the practice of public tenders: Competition in national, regional and local awards has decreased over the last ten years. The authorities are increasingly turning directly to companies.
Von Max Mustermann
In Teil 7 unserer Länderserie geht es um das Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. International ist es als Standort des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X bekannt. Weitere Aufmerksamkeit würde man gern auf die Sparten Medizin, sowie Meeres- und Umweltforschung und lenken.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Kommission ermöglicht es den Mitgliedstaaten, bestimmte Hilfen für die stark gestiegene Energiepreise bis Ende Juni 2024 zu zahlen. Die Regierungen hätten sonst Hilfen wie die deutsche Energiepreisbremse zum Jahresende einstellen müssen.
Von Till Hoppe
The EU Commission is allowing member states to pay certain aid for the sharp rise in energy prices until the end of June 2024. The governments would otherwise have had to discontinue aid such as the German energy price brake at the end of the year.
Von Till Hoppe
Auf Regierungskonferenzen über Afrika ist viel die Rede von Investitionen europäischer Unternehmen auf dem Kontinent. Doch die Unternehmen vor Ort bleiben häufig ungehört. Dabei haben sie konkrete Forderungen an Europa, wie der Geschäftsführer der Handelskammern von Westafrika im Gespräch mit Table.Media berichtet.
Von Lucia Weiß
Viele Mittelständler wissen nicht, wie sie den Klimaschutz im Alltag umsetzen sollen. Zwei Geschäftsführer der Wackler Group haben deshalb einen Leitfaden gegen die Überforderung geschrieben.
Von Table.Briefings