Schlagwort

Klimapolitik

Flaring off gas at the Flotta oil terminal on the Island of Flotta in the Orkney s Scotland, UK. 10% of the UK s oil production comes through the Flotta terminal from the North Sea oil fields. Flaring off gas at the Flotta oil terminal on the Island of Flotta in the Orkney s Scotland, UK. 10% of the UK s oil production comes through the Flotta terminal from the North Sea oil fields., Credit:Ashley Cooper / Avalon PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxUSA Copyright: xAshleyxCooperx/xAvalonx 0516648393
Analyse

Trilog-Einigung zum Methan nimmt Importe auf  

Wenige Tage vor Beginn der COP28 haben sich Rat und Parlament im Trilog auf eine Verordnung zur Reduktion von Methanemissionen im Energiesektor geeinigt. Das Parlament konnte sich in einem wichtigen Punkt durchsetzen: Das Gesetz bezieht auch die Methanemissionen von Importen mit ein.

Von Claire Stam

Analyse

„Die Schwellenländer verweigern sich der Diskussion über Finanzierung“

13 Jahre lang hat Franz Perrez als Schweizer Umweltbotschafter die Klima-Verhandlungen mitgeprägt. Vor Kurzem hat er die COP-Arena verlassen. Vor dem nächsten Klimagipfel in Dubai verlangt er im Gespräch mit Table.Media von den Schwellenländern mehr Engagement bei der CO₂-Reduktion und Finanzen.

Von Bernhard Pötter

HUTUBI, CHINA - DECEMBER 19: Employees work at an exploratory well, with an estimated hundred-billion-cubic-meter natural gas and oil reserves, operated by China National Petroleum Corporation CNPC in the middle of southern margin of Junggar Basin on December 19, 2020 in Hutubi County, Xinjiang Uyghur Autonomous Region of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111311227425
News

Bericht: EU-Unternehmen finanzieren ein Viertel der „Kohlenstoffbomben“

Laut einem neuen Bericht von CAN Europe, Friends of the Earth und weiteren NGOs wird ein Viertel der weltweit größten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe von EU-Unternehmen und Banken betrieben oder finanziert. Das Bündnis fordert verpflichtende Klimaübergangspläne im Rahmen des EU-Sorgfaltspflichtengesetzes.

Von Leonie Düngefeld

Carolina Ortega Guttack; Carl Mühlbach
Table.Standpunkt

Sparpolitik kostet uns die Zukunft

Vor dem Treffen der Finanzminister der EU-Mitgliedsländer, Ecofin, in dieser Woche fordert die NGO Fiscal Future, den EU-Rahmen für die wirtschaftspolitische Steuerung zu lockern, um ausreichende Investitionen für soziale und ökologische Ziele zu ermöglichen. Der von Deutschland mit vorangetriebene Sparkurs wäre langfristig teuer, schreiben Carolina Ortega Guttack und Carl Mühlbach.

Von Experts Table.Briefings

News

Pre-COP: Deutschland schwächt Vorreiter-Allianz beim Klimaschutz

Pre-COP in Abu Dhabi: Die Bundesregierung zeichnet wieder eine Erklärung der „High Ambition Coalition“ nicht mit, obwohl sie mit den meisten Zielen übereinstimmt. Auch bei den Vorreitern zeigt sich eine Kluft zwischen Ländern mit und ohne fossile Interessen.

Von Bernhard Pötter

November 23, 2016 - Manchester, England, United Kingdom - Dr Saleemul Huq, Director of the International Centre for Climate Change, speaks at the The Magic Number: 1.5 C or 2 C Limit on Warming? And what does this actually mean for Least Developed Countries? event in Manchester, United Kingdom, Thursday, Nov. 23, 2016. Dr Saleemul Huq has been involved in all 22 United Nations Climate Change Conferences (known as COPs) and was the lead author on the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 3rd and 4th Assessment Report and, coordinating lead author on the 5th report. Manchester United Kingdom PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAn230 20161123_zaa_n230_352

November 23 2016 Manchester England United Kingdom Dr  Huq Director of The International Centre for CLIMATE Change Speaks AT The The Magic Number 1 5 C or 2 C Limit ON Warming and What does This Actually Mean for least Developed Countries Event in Manchester United Kingdom Thursday Nov 23 2016 Dr  Huq has been involved in All 22 United Nations CLIMATE Change Conferences known As Cops and what The Lead author ON The Inter-Governmental Panel ON CLIMATE Change IPCC 3rd and 4th Assessment Report and Coordinating Lead author ON The 5th Report Manchester United Kingdom PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY  20161123_zaa_n230_352
Heads

In Memoriam Saleemul Huq: Verantwortung statt Verzweiflung

Am Wochenende ist Saleemul Huq überraschend verstorben. Der Wissenschaftler und Klima-Verhandler aus Bangladesch war seit Beginn der COPs eine prägende Stimme der internationalen Klimapolitik. Er trat unnachgiebig, aber stets freundlich für Klimagerechtigkeit ein.

Von Redaktion Table

Die aktuelle Klimapolitik ist ein zentrales globales Thema, das dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erfordert. Die aktuelle Klimapolitik umfasst Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel und zu koordinierten globalen Antworten. Von der Emissionsminderung über die internationale Zusammenarbeit bis hin zu Forschung und Entwicklung spiegelt die Klimapolitik heute eine komplexe und vielschichtige Herausforderung wider. Konkrete Beispiele wie das EU Fit for 55-Paket veranschaulichen die aktuellen Bemühungen, die globalen Klimaziele zu erreichen. Lesen Sie hier aktuelle Analysen, News und mehr von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Klimapolitik? 

Klimapolitik bezieht sich auf die Bemühungen von Regierungen und internationalen Organisationen, den Klimawandel zu bekämpfen und seine Auswirkungen abzuschwächen. Dies kann durch eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen erreicht werden: 

  • Emissionsreduktion: Viele klimapolitische Maßnahmen zielen darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen, die zur globalen Erwärmung beitragen, zu reduzieren. Dies kann durch die Förderung erneuerbarer Energien, die Einführung von Emissionsstandards und die Besteuerung von Kohlenstoffemissionen erreicht werden. 

  • Anpassung: Da einige Auswirkungen des Klimawandels bereits unvermeidbar sind, konzentriert sich die Klimapolitik auch auf die Anpassung an diese Veränderungen. Dazu gehören der Bau von Infrastrukturen zum Schutz vor dem Anstieg des Meeresspiegels, die Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken als Reaktion auf veränderte Wetterbedingungen und die Unterstützung von Gemeinschaften, die besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels sind. 

  • Internationale Zusammenarbeit: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das eine koordinierte internationale Antwort erfordert. Internationale Abkommen wie das Übereinkommen von Paris zielen darauf ab, die weltweiten Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu koordinieren. 

  • Forschung und Entwicklung: Die Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Technologien kann dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Dies kann die Entwicklung saubererer Energiequellen, energieeffizienter Technologien und Methoden zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung umfassen. 

  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Die Aufklärung der Öffentlichkeit über den Klimawandel und die Förderung von Verhaltensänderungen können ebenfalls wichtige Elemente der Klimapolitik sein. 

  • Wirtschaftliche Anreize: Durch die Einführung von Subventionen, Steuern und Emissionshandelssystemen können wirtschaftliche Anreize geschaffen werden, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu fördern. 

 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klimapolitik ein komplexes und vielschichtiges Feld ist, das eine Kombination aus Regulierung, Anreizen, Forschung und internationaler Zusammenarbeit erfordert, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen und sich an seine Auswirkungen anzupassen.   

Einige Beispiele für Klimapolitik: EU, deutsche und internationale Klimapolitik 

1. EU: Fit for 55 

Die EU-Kommission hat im Juli 2021 das sogenannte Fit for 55-Paket vorgestellt. Das Paket umfasst eine Reihe von Vorschlägen und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, den CO2-Ausstoß in Europa bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu den Emissionswerten von 1990 zu senken. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden und somit einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Ein zentraler Bestandteil des EU Fit for 55-Pakets ist die Verschärfung des Emissionshandelssystems (ETS), das den Handel mit CO2-Emissionszertifikaten regelt. Die EU plant, den Preis für CO2-Zertifikate schrittweise zu erhöhen und den Emissionshandel auf weitere Sektoren wie den Verkehr und den Gebäudesektor auszuweiten. Darüber hinaus sollen die nationalen Klimaziele der Mitgliedstaaten verschärft werden, um den Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Europa weiter zu reduzieren. Ein weiteres Element des EU Fit for 55-Pakets ist die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), der sicherstellen soll, dass importierte Waren aus Drittländern den gleichen Klimastandards entsprechen wie Produkte aus Europa. Der CBAM soll verhindern, dass Unternehmen ausweichen, indem sie ihre Produktion in Länder verlagern, in denen weniger strenge Klimaschutzregeln gelten. Das EU Fit for 55-Paket ist ein wichtiger Schritt, um ihre Klimaziele zu erreichen und die Führungsrolle der EU im globalen Klimaschutz zu festigen.  

2. Internationale Klimapolitik 

Die internationale Klimapolitik befasst sich mit Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Um die Klimapolitik voranzutreiben, haben viele Länder das Pariser Abkommen unterzeichnet, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dies soll durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen erreicht werden. Viele Länder haben bereits nationale Klimaziele festgelegt und arbeiten an der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen wie das EU Fit for 55-Paket. 

3. Loss and Damage: Internationale Klimapolitik 

Loss and Damage ist ein Konzept, das in den letzten Jahren in Diskussionen rund um den Klimawandel an Bedeutung gewonnen hat. Der Begriff bezieht sich auf die negativen Auswirkungen, die sich aus den schädlichen Auswirkungen des Klimawandels ergeben, wie zum Beispiel extreme Wetterereignisse, Anstieg des Meeresspiegels und andere Naturkatastrophen. Diese Auswirkungen können erhebliche Schäden für Gemeinschaften und Einzelpersonen verursachen, wie zum Beispiel Verlust von Leben, Vertreibung und Schäden an Infrastruktur und Eigentum. Loss and Damage ist ein wichtiger Fokus in internationalen Klimaverhandlungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Dies liegt daran, dass die Auswirkungen des Klimawandels oft am stärksten von vulnerablen und benachteiligten Gemeinschaften spürbar sind, die am wenigsten zum Ausstoß von Treibhausgasen beigetragen haben. 

4. Klimapolitik Deutschland: EU Fit for 55 

Die Klimapolitik Deutschlands ist eng mit den Zielen der Europäischen Union verknüpft. Auch Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden und seine Treibhausgasemissionen bis 2030, um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Das EU Fit for 55-Paket ist somit auch für Deutschland von großer Bedeutung. Die deutsche Bundesregierung hat bereits im Jahr 2019 ein Gesetz verabschiedet, das einen verbindlichen Rahmen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen festlegt. Das Klimaschutzgesetz sieht unter anderem vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 seine Emissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel die Förderung erneuerbarer Energien, die Förderung von Elektromobilität und die Einführung eines CO2-Preises.