Klimapolitik: AA tauscht Verhandlerin aus
Das Klimaschutz-Referat im Auswärtigen Amt hat eine neue Chefin. Ursula Fuentes Hutfilter übernimmt die Aufgabe von Luisa Rölke.
Von Bernhard Pötter
Das Klimaschutz-Referat im Auswärtigen Amt hat eine neue Chefin. Ursula Fuentes Hutfilter übernimmt die Aufgabe von Luisa Rölke.
Von Bernhard Pötter
Einem Entwurf der europäischen Carbon-Management-Strategie zufolge plant die EU-Kommission den Aufbau eines CO₂-Binnenmarktes. Dabei soll auch die industrielle Nutzung abgeschiedenen Kohlenstoffs ausgeweitet werden.
Von Lukas Knigge
Deutschland und die EU leisten noch keinen ausreichenden Beitrag, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Das macht auch der Entwurf des deutschen Energie- und Klimaplans deutlich. Daher brauche es jetzt ernsthafte Nachbesserungen aus Berlin, schreiben Marion Guénard und Charly Heberer von Germanwatch.
Von Experts Table.Briefings
Die Umstellung hin zu einer fleischlosen Ernährung würde globale Treibhausgasemissionen senken. Vor vermeintlicher moralischer Bevormundung in der globalen wie nationalen Ernährungspolitik schreckt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir allerdings zurück.
Von Henrike Schirmacher
Mukhtar Babayew wurde jüngst zum designierten Präsidenten für die Klimakonferenz in Baku im November ernannt. Der 55-jährige Umweltminister Aserbaidschans blickt auf eine lange Karriere in der Öl- und Gasindustrie zurück. Das Land wird für Europas Gasimporte immer wichtiger.
Von Nico Beckert
Der neue Thinktank „Zukunft KlimaSozial“ will sich den sozialen Folgen von Klimawandel und Klimapolitik widmen. Das Ziel: Wissenschaftliche Expertise rund um die soziale Dimension der Transformation.
Von Bernhard Pötter
In den USA beginnen die Vorwahlen zur Präsidentschaft. Die Klimakrise spaltet Wählerschaft und Parteien. Präsident Biden plädiert für Klimaschutz und Jobs, die Republikaner halten nichts von seinen Programmen. Und es droht wieder ein Jahr der Klimarekorde und Milliardenschäden.
Von Redaktion Table
Mukhtar Babayev wurde jüngst zum designierten Präsidenten für die Klimakonferenz in Baku im November ernannt. Der 55-jährige Umweltminister Aserbaidschans blickt auf eine lange Karriere in der Öl- und Gasindustrie zurück. Das Land wird für Europas Gasimporte immer wichtiger.
Von Nico Beckert
Das zeitweise Überschreiten der 1,5-Grad-Marke bei der Klimaerwärmung ist für den Wissenschaftlichen Dienst des Europaparlaments eines der zehn wichtigsten Themen 2024. In einer neuen Analyse fordern die Wissenschaftler Gegenmaßnahmen.
Von Manuel Berkel
Seit November 2022 steht die Investmentbankerin der Börse in Accra vor und hat nun eine gewaltige Initiative zur Finanzierung der Klimaziele des Landes vorgelegt. Es geht um mehr als 500 Milliarden Dollar.
Von Christian Hiller von Gaertringen