
Entscheidung für neue Polarstern gefallen
Der neue Forschungseisbrecher Polarstern II wird bis 2030 in Wismar gebaut. Die entsprechende Entscheidung dazu war in der Community als überfällig betrachtet worden.
Von Markus Weisskopf
Der neue Forschungseisbrecher Polarstern II wird bis 2030 in Wismar gebaut. Die entsprechende Entscheidung dazu war in der Community als überfällig betrachtet worden.
Von Markus Weisskopf
Two rapid analyses reveal a clear influence of climate change on the tropical storm "Chido." Over the weekend, it devastated the French archipelago of Mayotte. Hundreds of deaths are feared, and the long-term consequences are difficult to assess.
Von Lukas Bayer
Zwei Schnellanalysen zeigen einen deutlichen Einfluss des Klimawandels auf den Tropensturm „Chido“. Dieser verwüstete am Wochenende die französische Inselgruppe Mayotte. Hunderte Todesopfer werden befürchtet, die langfristigen Folgen sind nur schwer abzuschätzen.
Von Lukas Bayer
2025 wird das Klimaforschungsinstitut MCC ins PIK integriert. Durch diese Erweiterung soll das PIK Kapazitäten für zukunftsweisende Themen aufbauen.
Von Lisa Kuner
In 2025, the climate research institute MCC will be integrated into PIK. This expansion will enable PIK to build up capacities for forward-looking topics.
Von Lisa Kuner
Contrails are at least as harmful to the climate as CO2 emissions from air traffic. Experts are therefore calling for more research, a monitoring system and pilot projects.
Von Carsten Hübner
Kondensstreifen sind mindestens so klimaschädlich wie die CO₂-Emissionen des Flugverkehrs. Experten fordern deshalb mehr Forschung, ein Monitoringsystem und Pilotprojekte.
Von Carsten Hübner
Attributionsstudien zu hunderten Extremwetterereignissen und Trends belegen eindeutig den Einfluss des Klimawandels: Hitze, Dürre, Starkregen und Waldbrände wurden durch die Erderwärmung wahrscheinlicher und heftiger.
Von Lukas Bayer
Ein Temperaturanstieg jenseits des 1,5-Grad-Limits bringt unumkehrbare Folgen: Davor warnen Klimaforscher in einem Bericht zum Zustand der Eisflächen, der auf der COP29 in Baku veröffentlicht wurde. Besonders Küsten- und Bergregionen könnten sich nicht ausreichend anpassen.
Von Lukas Bayer
Weil Staaten nicht in der Lage sind, die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre im künftig nötigen Ausmaß zu finanzieren, schlagen PIK und KfW auf der COP29 eine neue Finanzinstitution vor. Die CO₂-Entnahme soll in den bestehenden Emissionshandel integriert werden.
Von Alexandra Endres