Schlagwort

Klimadiplomatie

Table.Standpunkt

Petersberger Klimadialog: Deutschland sollte jetzt eine Führungsrolle übernehmen

Das geopolitische Umfeld wird schwieriger, der Multilateralismus und die regelbasierte internationale Ordnung sind nicht mehr selbstverständlich. Gerade jetzt sollte Deutschland die Chance ergreifen, sich klimapolitisch als zuverlässiger Partner zu beweisen und dadurch eine führende Rolle in der Klimadiplomatie einzunehmen.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Nach der Wahl: Was von der Klimaaußenpolitik bleiben sollte

Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.

Von Experts Table.Briefings

News

Petersberger Klimadialog: Termin Ende März in Berlin

Der Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der COP30 findet am 25. und 26. März in Berlin statt. Themen der Konferenz sind die Klimapläne (NDCs) der Länder und die Details des Finanzziels der COP29 von Baku.

Von Bernhard Pötter

Opinion

After the election: What should remain of foreign climate policy

Behind the buzzword climate foreign policy is an ambitious attempt to fundamentally reform Germany's climate diplomacy and make it more effective. Unwinding it would jeopardize the gains in internal effectiveness and external recognition. Regardless of which party forms the next government: Strategic considerations speak in favor of further expanding the existing foreign climate policy.

Von Experts Table.Briefings

News

Petersberg Climate Dialogue at the end of March in Berlin

The Petersberg Climate Dialogue in preparation for COP30 will take place on March 25 and 26 in Berlin. The topics of the conference are the climate plans (NDCs) of the countries and the details of the financial target of COP29 in Baku.

Von Bernhard Pötter

Heads

Adel al-Jubeir – Karrierediplomat und saudischer Klimabeauftragter

Der saudische Klimabeauftragte Adel al-Jubeir blickt auf eine lange Karriere im diplomatischen Dienst zurück. Dem stets höflichen und geduldigen Diplomaten fällt die Aufgabe zu, bei Klimaverhandlungen auf diplomatischem Wege eine möglichst wirksame Blockadehaltung einzunehmen.

Von Redaktion Table

Analyse

COP29: Vorwürfe gegen die Präsidentschaft

Von vielen Delegierten und Beobachtern wird die aserbaidschanische Präsidentschaft für ihre Verhandlungsführung auf der COP29 intern kritisiert. Die Vorwürfe: wenig Gehör für kleine Staaten, Chaos in der Organisation, wenig Respekt für UN-Regeln.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Was die Beschlüsse für die Klimapolitik bedeuten

Der Klimaschutz ist in der Defensive, der Aufbau des neuen Finanzziels verändert die Geopolitik, auch in Europa wird man die Konsequenzen spüren: Was die Beschlüsse der COP29 über die reinen Ergebnisse hinaus bedeuten.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Die wichtigsten Ergebnisse

Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.

Von Bernhard Pötter