
Einen Lehrling auszubilden, kostete Betriebe im Ausbildungsjahr 2022/23 mehr als zuvor. Das zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe in die Ausbildung ist dennoch gestiegen.
Von Anna Parrisius
Eine Erhebung unter Jugendlichen zeigt, welche Formate der Berufsorientierung ihnen am meisten helfen – und worauf sie in der Lehre besonders Wert legen. 2024 konnten Betriebe weiterhin viele Lehrstellen nicht besetzen.
Von Anna Parrisius
Die Bundesagentur für Arbeit hat erste Daten zur Ausbildungsgarantie vorgelegt. Sie zeigen: Der Effekt ist gering.
Von Anna Parrisius
Geflüchtete beginnen immer noch seltener eine Ausbildung und brechen sie auch häufiger ab. Die Forschung versteht inzwischen besser, wie sich der Erfolg erhöhen ließe. Das zeigt auch die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim. Welche Schlüsse die Politik ziehen sollte.
Von Anna Parrisius
Die Quote der Ausbildungsabbrüche ist von 2005 bis 2020 stetig gestiegen, das zeigt eine neue Studie des IAB. In bestimmten Regionen brechen Lehrlinge deutlich häufiger ab.
Von Anna Parrisius
Ungelernte werden künftig Probleme haben, einen Job zu finden. Personen mit Berufsabschluss werden dahingegen händeringend gesucht. Das zeigt eine neue Prognose für den Arbeitsmarkt. Einen Wirtschaftsaufschwung hält sie für unwahrscheinlich – wenn das Bildungssystem nicht besser wird.
Von Anna Parrisius
Die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen hat vergangenes Jahr ein Rekordhoch erreicht. In einer Umfrage sagen die meisten Unternehmer, dass geeignete Bewerber fehlten. Dahinter steht für sie aber auch ein Mangel der Attraktivität ihrer Lehre.
Von Anna Parrisius
Im vergangenen Jahr blieben laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mehr als ein Drittel aller Ausbildungsstellen unbesetzt. Warum dieser Wert vergleichsweise hoch ist und was er bedeutet.
Von Anna Parrisius
Ein neuer Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass in Berlin und Brandenburg immer mehr Ausbildungsbewerber eine ausländische Staatsbürgerschaft haben. Betriebe geben ihnen jedoch seltener eine Zusage.
Von Anna Parrisius