
Agora-Studie: Wie die Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
Großbritannien will das Abscheiden und Speichern von CO₂ (CCS) mit fast 22 Milliarden Pfund subventionieren. Viele andere Staaten treiben Pläne für die umstrittene Klimatechnologie voran. Experten sagen, dass es für die meisten Sektoren langfristig andere Optionen gibt und Umweltschützer warnen vor Lecks, wie sie kürzlich in den USA aufgetreten sind.
Von Nico Beckert
Der Staat unterstützt die Transformation der Großindustrie mit Milliardensummen – kleine und mittlere Unternehmen hingegen nicht. Wie ein Überblick zeigt, fallen ihre Förderprogramme je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus.
Von Redaktion Table
Norwegen hat das CCS-Projekt „Northern Lights“ fertiggestellt. Ab dem kommenden Jahr soll es bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO₂ speichern können, unter anderem aus der europäischen Industrie. Stimmt die Nachfrage, soll es zukünftig aber größere Mengen speichern können.
Von Nico Beckert
Europa werde beim Wasserstoff von China und den USA abgehängt, warnt die Boston Consulting Group in einer neuen Studie. Doch die EU-Kommission plant bereits mehrere Maßnahmen, um die China-Abhängigkeit zu verringern.
Von Nico Beckert
Statt einer Teilung der deutschen Strompreiszone spricht sich ein Gutachten im Auftrag der baden-württembergischen Landesregierung für andere Maßnahmen aus. Die Auswirkungen einer Teilung auf die Industrie seien derzeit allerdings moderat.
Von Manuel Berkel
Eine Umfrage unter Industriekunden zeigt ein großes Interesse, künftig Wasserstoff zu beziehen. In welchem Umfang das tatsächlich geschieht, hängt von der Umstellung der Verteilnetze ab – und vermutlich auch vom Preis.
Von Malte Kreutzfeldt
Das Wirtschaftsministerium will noch vor 2030 mindestens ein großes CO₂-Abscheideprojekt in der Zement- und Kalkindustrie sowie an einer Müllverbrennungsanlage etablieren. Das geht aus der neuen Carbon-Management-Strategie hervor.
Von Redaktion Table
Die Bundesregierung strebt doch kein völliges Verbot sogenannter Ewigkeitschemikalien an. Man wolle die industrielle Entwicklung des Landes nicht behindern und verfolge einen risikobasierten Ansatz bei der Regulierung, hieß es.
Von Michael Bröcker
Der BDI sieht einen Investitionsbedarf von 1,4 Billionen Euro bis 2030, um den Industriestandort Deutschland zu retten. Eine Studie sieht sonst rund 20 Prozent der deutschen Industrie gefährdet.
Von Malte Kreutzfeldt