Schlagwort

Ifo-Institut

Analyse

Bildungsbarometer: Wo die Bevölkerung den Schulen die besten Noten gibt

Welches Urteil fällt die Bevölkerung über die Schulen im Land und über die Bildungspolitik? Das ifo Bildungsbarometer gibt Antworten. Bayern schneidet am besten ab. Einen großen Teil Unzufriedener gibt es allerdings auch hier. Und: Wie problematisch der Lehrkräftemangel bundesweit ist, wird immer augenfälliger.

Von Holger Schleper

Analyse

ifo-Studie: Wie ungleich die Bildungschancen in den Ländern verteilt sind

Ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium wechselt, hängt stark vom Bildungshintergrund und vom Einkommen der Eltern ab. Das ifo Institut hat nun erstmals die Bildungschancen in den einzelnen Bundesländern berechnet: Die Unterschiede sind groß, kein Land schneidet gut ab.

Von Annette Kuhn

12.02.2020, Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Auszubildende in Metallberufen, hier an einer Werkzeugmaschine, Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie. - model released - Remscheid Nordrhein-Westfalen Deutschland *** 12 02 2020, Remscheid, North Rhine-Westphalia, Germany Apprentices in metal professions, here at a machine tool, vocational training centre of the Remscheid metal and electrical industry model released Remscheid North Rhine-Westphalia Germany
News

De-Risking klappt bei Möbel- und Autoherstellern

Die deutsche Industrie wird allmählich unabhängiger von China. Allerdings gilt das nicht in allen Sektoren: In der Chemiebranche sind die Unternehmen sogar stärker auf Lieferungen aus der Volksrepublik angewiesen als im Vorjahr.

Von Carolyn Braun

TM_Bildung_BildungschancenAbitur-Zu
Analyse

Ifo-Chancenmonitor – „Daten sind desaströs“

Mit einer neuen Methodik berechnet das ifo-Institut die Chancenungleichheit in Deutschland. Die Forscher wollen den Chancenmonitor in den kommenden Jahren weiter verfeinern – was für erfolglose Minister zum Problem werden könnte.

Von Moritz Baumann

Analyse

Das Risiko und die Weiterbildung der anderen

Eine neue Studie des Ifo-Instituts lässt die Deutschen als selbstverliebte Risiko-Minimierer erscheinen. Gefährdet sind die Arbeitsplätze der anderen. Verpflichtende Fortbildung? Ja – aber nicht für mich. Der Staat soll es richten: mit Weiterbildungsgarantie und dem Schutz gefährdeter Arbeitsplätze.

Von Table.Briefings