Trotz der politischen Konfrontation zwischen China und den USA geht Liang Hua, der Vorstandvorsitzende von Huawei nicht davon aus, dass sich die Welt in zwei technologische Systeme spalten wird. Als große Herausforderung sieht er den Kampf gegen den Klimawandel. "Datenzentren müssen stromsparender werden", sagte Liang im Interview mit Frank Sieren. Huawei will dabei vor allem mit Künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien punkten. Im Automobilsektor wolle Huawei ein Technologiepartner werden, jedoch keine eigenen Modelle bauen. In Europa will sich Huawei in Zukunft besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen widmen.
Von Frank Sieren
Das von den USA sanktionierte China will bei der Halbleitertechnologie unabhängiger vom Ausland werden und macht bereits Nägel mit Köpfen. Allein in den vergangenen fünf Monaten kamen insgesamt sechs Milliarden US-Dollar für neue Investitionen in dem Sektor zusammen. China ist zwar schnell bei der Umsetzung und Schaffung von Kapazitäten, hinkt aber technisch hinter Südkorea, der Insel Taiwan und den USA her. Die Autoindustrie betrachtet das Wettrüsten in der Halbleiterwelt mit großer Aufmerksamkeit.
Von Frank Sieren
Das Verfahren gegen Huaweis Finanzvorständin Meng Wanzhou steht diese Woche vor einer Entscheidung. Im Prozess der seit Dezember 2018 in Kanada unter Hausarrest stehenden Tochter des Huawei-Gründers Ren Zhengfei bahnt sich eine Wende an: Mengs Anwälte können nun HSBC-Schriftstücke vorlegen, die belegen sollen, dass die Bank umfassend informiert gewesen sei und die US-Regierung Fakten unterschlagen habe.
Von Frank Sieren