
Als langjähriger Diplomat kennt Kishore Mahbubani die internationale Politik wie kaum ein anderer. Sein asiatischer Blick fordert westliche Denkmuster heraus – vor allem auch mit Blick auf den Konflikt zwischen China und den USA. Im Interview mit dem China.Table plädiert er dafür, die Welt zu sehen, wie sie ist: Amerika verhält sich heuchlerisch, während Xi Jinping im eigenen Land hohe Zustimmung genießt. Mit Mahbubani sprach Michael Radunski.
Von Michael Radunski
Mit Sensetime traut sich erstmals seit Beginn des Tech-Crackdowns wieder ein namhaftes chinesisches Start-up an die Börse. Weil das Unternehmen Überwachungssoftware anbietet, steht es im Ausland unter Druck. Doch auch Peking könnte der Firma das Leben erschweren
Von Redaktion Table
Die Anordnung der Behörden in Hongkong, diese Woche ein Mahnmal für das Tiananmen-Massaker abzubauen, zeigt die Stoßrichtung Pekings in der Erinnerungskultur: Die Zentralregierung will die Welt zwingen, den Vorfall zu vergessen. Denn Versuche zur Vergangenheitsbewältigung passen nicht zur Agenda der heutigen chinesischen Führung.
Von
In Hongkong geben immer mehr zivilgesellschaftliche Organisationen auf. Gewerkschafter, Aktivisten und Medienvertreter fürchten die Strafverfolgung durch die Behörden. Der Widerstand gegen Pekings autoritäre Übernahme der Stadt verlagert sich zunehmend ins Ausland, wo ehemalige Parlamentarier und Aktivisten ihre Lobbyarbeit verstärken.
Von Marcel Grzanna