Gerade aus Berufen, in denen besonders viel Personal fehlt, wechseln viele Arbeitnehmer. Sie zu halten, ist ein wichtiger Teil der Fachkräftesicherung, wie eine neue Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Helfen könnte etwa, Azubis Karrierepfade aufzuzeigen.
Von Anna Parrisius
Am kommenden Montag starten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Sommerferien. Jugendliche, die in der schulfreien Zeit freiwillig ein Praktikum absolvieren, können dort wie schon im Vorjahr eine Prämie beantragen.
Von Kirstin von Elm
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Immer mehr Männer ergreifen Ausbildungsberufe, die lange Zeit als Frauendomäne galten und umgekehrt. Das Geschlechterverhältnis verschiebt sich langsam.
Von Bettina Gabbe
Wie viel ein Lehrling verdient, hängt immer weniger vom Beruf ab. Forscher vom Bundesinstitut für Berufsbildung sehen darin unter anderem eine Reaktion der Betriebe auf Bewerbermangel.
Von Anna Parrisius
Die Ausstellung „Inspiration China“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt eine einmalige Sammlung chinesischer Handwerkskunst. Deren Perfektion inspirierte einst Europas Handwerker. Im Interview mit Table.Briefings spricht Kuratorin Wibke Schrape über das Konzept hinter der neu gestalteten Ausstellung.
Von Christian Domke Seidel
Die Mindestausbildungsvergütung zum kommenden Jahr steigt erneut, der Deutsche Gewerkschaftsbund hält das allerdings nicht für ausreichend. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks widerspricht. Besonders viele Azubis sind im Handwerk und in der Landwirtschaft auf Mindestvergütung angewiesen.
Von Anna Parrisius
Die Fachkräftelücke im Handwerk ist nach wie vor hoch. Betriebe suchen besonders viele Fachkräfte in der Bauelektrik oder Fahrzeugtechnik. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, dass die Betriebe noch aktiver bei der Nachwuchssuche und -förderung werden sollten.
Von Anna Parrisius
Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.
Von Anna Parrisius