Semiconductors: How Japan is caught between the China-US chip dispute
China and the USA are engaged in a race for the fastest chips. Japan could now be drawn into the conflict, and China has unofficially threatened retaliation.
Von Michael Radunski
China and the USA are engaged in a race for the fastest chips. Japan could now be drawn into the conflict, and China has unofficially threatened retaliation.
Von Michael Radunski
Zeigen die westlichen Sanktionen doch Wirkung? Russische Firmen beklagen Zahlungsschwierigkeiten im China-Geschäft, nachdem das US-Finanzministerium mit Sanktionen gegen Banken gedroht hat, die in China und anderen Ländern Geschäfte mit Russland finanzieren.
Von Redaktion Table
Viele Politiker fordern, die Abhängigkeit von China zu verringern. Zumindest bei der Forschung wählen deutsche Unternehmen einen anderen Ansatz: Sie sind noch aktiver vor Ort, um nicht abgehängt zu werden.
Von Jörn Petring
Chinas Untersuchung kam zum Schluss, dass EU-Weinbrand zu Dumping-Preisen verkauft wird, verzichtet aber auf vorläufige Zölle. Die EU-Kommission teilte mit, dass die Entscheidung keinen Einfluss auf die geplanten E-Auto-Zölle habe.
Von Redaktion Table
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Bundesregierung aufgefordert, eine Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel einzurichten. Die Einrichtung, die Preise und Kosten entlang der Wertschöpfungskette erfassen soll, will der vzbv an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angliedern.
Von Merle Heusmann
Am 5. und 6. September treffen sich die Chefverhandler des Handelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Staaten in der brasilianischen Hauptstadt. Ein Durchbruch wird nicht erwartet.
Von Marc Winkelmann
Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Hacker-Angreifern – vor allem aus China. Zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich durch diesen Datendiebstahl, die Spionage und Sabotage ernsthaft bedroht.
Von Felix Lee
Der Internationale Währungsfonds traut der chinesischen Handelsbilanz nicht mehr. Die Analysten haben festgestellt, dass Peking seinen Überschuss künstlich nach unten korrigiert. So könnte China versuchen, seine Überkapazitäten zu verschleiern.
Von Marcel Grzanna
Kanadas 100-Prozent-Zölle auf chinesische E-Autos sind Teil des globalen Trends zur Abwehr von Importen. Das soll China Hersteller zwingen, in den Zielmärkte, etwa in der EU, zu produzieren. Die Strategie zeigt bereits Erfolge.
Von
In ungarischen Supermärkten sollen nicht verderbliche Lebensmittel 48 Stunden vor Ablauf ihrer Mindesthaltbarkeitsdauer nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Die Regierung von Ministerpräsident Orbán hat angekündigt, dafür ein Gesetz zu ändern.
Von Merle Heusmann