
Luxusindustrie: Warum Richemont in China so abschmiert
Für die Luxusindustrie läuft es in China nicht gut. Der Umsatz des Konzerns Richemont sackt auf ihrem wichtigsten Markt um 27 Prozent ab.
Von Redaktion Table
Für die Luxusindustrie läuft es in China nicht gut. Der Umsatz des Konzerns Richemont sackt auf ihrem wichtigsten Markt um 27 Prozent ab.
Von Redaktion Table
Wenn Unternehmen den Schritt nach China wagen wollen, ist Germany Trade und Invest oft der erste Anlaufpunkt. Als Bereichsleiter Ostasien ist Achim Haug verantwortlich für die Informationen, die sie erhalten. Aktuell ist besonders De-Risking ein gefragtes Thema.
Von
Den Vorschlag der EU-Kommission, Rückstände des Pestizids Thiacloprid auf Importprodukten zu verbieten, tragen nun auch die Mitgliedstaaten mit. Damit setzt sich das Europäische Parlament mit seiner Haltung durch.
Von Julia Dahm
Südafrikas zollfreier Zugang zum US-Markt steht auf dem Spiel. Beim AGOA-Forum in Washington will Handelsminister Tau die Position seines Landes klarstellen.
Von Arne Schütte
Deutschlands exportorientierte Maschinenbauindustrie steht international immer mehr unter Druck. Der Grund: Die Produkte hochsubventionierter Anbieter aus China sind besser geworden – und trotzdem billiger.
Von Felix Lee
Auf dem Parteitag in Milwaukee wird Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten ernannt werden. Den Republikanern hat er ein Wahlprogramm aufschreiben lassen, das es in sich hat. Es gibt keine Partner und nur einen Gegner: China.
Von Michael Radunski
Bei der Abstimmung der EU-Staaten über die Zölle auf chinesische E-Autos wird sich Deutschland voraussichtlich enthalten. Kanzler Scholz geht derweil davon aus, dass es noch zu einer Verständigung zwischen den Kontrahenten kommen wird.
Von Redaktion Table
Der Angriff auf die neue Ölpipeline zwischen Niger und Benin stellt China vor neue außenpolitische Herausforderungen. Die Volksrepublik will ihre wirtschaftlichen Interessen sichern, sich aber nicht zu tief in die inneren Angelegenheiten seiner Partner einmischen.
Von Arne Schütte
Das Modell des chinesischen Online-Händlers Temu beeinflusst zusehends westliche Anbieter wie Amazon. Schon der Mutterkonzern Pinduoduo hatte den Online-Handel in China komplett umgekrempelt. Doch wie bei Tiktoks Mutter Bytedance wachsen Sicherheitsbedenken.
Von Fabian Peltsch
Nach der EU-Untersuchung zu E-Auto-Zöllen beginnt China nun seinerseits mit Untersuchungen zu unfairen Handelspraktiken der EU. Sicher kein Zufall: Alle genannten Branchen waren zuletzt von Anti-Subventionsuntersuchungen betroffen.
Von