Schlagwort

Handel

Analyse

Cotonou 2.0 für EU-Afrika-Beziehungen nachrangig

Das Post-Cotonou-Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten scheint weder in Europa noch in Afrika viele glühende Verfechter zu haben. Da wichtige Pfeiler des Vorgängerabkommens ausgegliedert wurden, bezweifeln Experten, dass das Abkommen für die zukünftigen Beziehungen der beiden Staatengruppen eine wichtige Rolle spielen wird.

Von Arne Schütte

Analyse

One-Stop an den Grenzen für effizienteren Handel

Um den Handel- und Warenverkehr zu fördern, setzen die Regierungen im südlichen Afrika auf One Stop Border Posts. Sie sollen die Güterabfertigung an den Grenzen in der Region beschleunigen.

Von Andreas Sieren

TM_China_GreenfieldInvest_EN
Feature

China's investment strategy threatens car manufacturers

Instead of takeovers, Chinese companies are now focusing on greenfield investments. Here they have their eyes on one sector in particular: Battery production for electric vehicles. This has far-reaching consequences for Europe.

Von Michael Radunski

Analyse

EU plant Sanktionen gegen chinesische Firmen

Das nächste Sanktionspaket der EU im Rahmen des Ukraine-Kriegs könnte China treffen. Mehrere chinesische Firmen sollen Russland Waffenbestandteile liefern — Brüssel könnte deshalb erstmals extraterritoriale Strafmaßnahmen verhängen. Die Mitgliedsstaaten müssen das allerdings einstimmig entscheiden. Peking warnt.

Von Amelie Richter

Temu-Screenshot
Analyse

Temu: Rabattschlacht-App chinesischer Prägung

Temu, die Tochter der chinesischen Shopping-App Pinduoduo, kommt mit exzessiven Rabatten nach Europa. In den USA ist das Unternehmen seit seinem Start im Herbst 2022 ein Überraschungserfolg. Doch die Behörden kritisieren schlechte Arbeitsbedingungen und Produktfälschungen.

Von Fabian Peltsch

Analyse

„China profitiert am meisten von den Russland-Sanktionen“

Die westlichen Sanktionen haben Putins Kriegsmaschine nicht stoppen können. Im Gegenteil: Der IWF sieht Russlands Wirtschaft wieder im Wachstum. Nicht zuletzt China hat die Lücken gefüllt. Ökonom Gabriel Felbermayr sagt im Gespräch mit Felix Lee, warum die Sanktionen dennoch wichtig sind.

Von Felix Lee