Schlagwort

Handel

Emmanuel Macron recoit Ursula Von Der Leyen pour un dejeuner de travail en preparation de leur visite d Etat en Chine, Palais de l Elysee, Paris, France, le 03/04/2023. Emmanuel Macron receives Ursula Von Der Leyen for a working lunch in preparation for their state visit to China, Palais de l Elysee, Paris 290393 2023-04-03 Ile de France Paris France Von Der Leyen, Ursula Macron, Emmanuel PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY Copyright: xLionelxGuericolas/MPPx STAR_290393_009
Analyse

Von der Leyen und Macron reisen mit unterschiedlichen Erwartungen

Den französischen Präsidenten und die EU-Kommissionschefin erwartet in Peking eine schwierige Mission: EU- und nationale Interessen einheitlich vorzutragen. Während von der Leyen auf ein „De-Risking“ der Handelsbeziehungen pocht, hofft Macron auf dicke Wirtschaftsverträge mit der Volksrepublik.

Von Amelie Richter

Analyse

„Deutschland ist ein wichtiger Meinungsführer“

Botschafter James Cunningham war als Vertreter der USA immer wieder dabei, wenn das schwierige Verhältnis Asiens zu USA und Europa verhandelt wurde. Im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk erläutert er die internationale Sicht auf die China-Politik von Kanzler Olaf Scholz, die Bedeutung militärischer Stärke im Pazifik und seine Einschätzung der Gefahren für Taiwan.

Von

Boao Forum for Asia Chinese Premier Li Qiang delivers a speech during the opening plenary session of the Boao Forum for Asia annual conference on March 30, 2023, held in Boao in China s southern island province of Hainan. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001411755P
Analyse

Li Qiang wirbt in Bo'ao um das Vertrauen der Wirtschaft

Chinas neuer Premier setzt beim „asiatischen Davos“ seine wirtschaftliche Charmeoffensive fort. Deutliche Kritik an China und den USA kommt auf der Veranstaltung von seinem Amtskollegen aus Singapur.

Von Jörn Petring

Schloss Meseberg Klausurtagung des Bundeskabinetts Aktuell,05.03.2023 Schloss Meseberg, Ursula von der Leyen Praesidentin der Europaeischen Kommission im Portrait bei den Presseunterrichtung mit dem Bundeskanzler im Anschluss an den Besuch der Kommissionspraesidentin bei der Bundeskabinettsitzung auf Schloss Meseberg Meseberg Brandenburg Deutschland *** Meseberg Castle closed meeting of the Federal Cabinet Current,05 03 2023 Meseberg Castle, Ursula von der Leyen President of the European Commission in portrait at the press briefing with the Chancellor following the visit of the Commission President at the Federal Cabinet meeting at Meseberg Castle Meseberg Brandenburg Germany
Analyse

Von der Leyen zeigt gegenüber Peking klare Kante

Die EU-Kommissionschefin spricht in ihrer Grundsatzrede konfrontativer denn je über das Verhältnis zu China. Damit setzt sie vor ihrer gemeinsamen Reise mit Frankreichs Staatschef Macron nach China einen deutlichen Ton. Dass das in Peking nicht gut ankommen wird, ist klar. Aber auch die positive Resonanz in Brüssel ist fraglich.

Von Amelie Richter

Jörn-Carsten Gottwald, Steffi Weil, Markus Taube
Table.Standpunkt

Wie die EU Taiwan entdeckt – und gefährdet

Die EU will mit einer engeren Bindung an Taiwan einen demokratischen Wertepartner stärken und sich zugleich den Zugriff auf fortschrittliche Chips sichern. Doch gerade eine Halbleiterproduktion in Europa könnte Taiwan schwächen. Die Lösung liegt in der Flucht nach vorn – in noch umfangreicherer Kooperation.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Proteste gegen CATL-Werk in Ungarn

CATL investiert einen Milliardenbetrag in eine Batteriezellfertigung im ungarischen Debrecen. Vor Ort kommt das nicht bei allen gut an, es gibt Demos und Klagen. Der Batterie-Gigant versucht bisher vergeblich, die Bürger zu beschwichtigen.

Von Amelie Richter

Analyse

Einigung bei EU-Instrument gegen ökonomische Erpressung

Die EU-Institutionen haben sich auf ein Instrument gegen wirtschaftliche Erpressungsversuche aus China geeinigt. Der Einsatz des „anti-coercion instrument“ soll aber nur als letzte mögliche Option fungieren. Ob das Instrument nun auch im aktuellen Paradebeispiel der Handelsblockade gegen Litauen helfen könnte, bleibt offen.

Von Amelie Richter