
Exportkontrolle: Schmuggel von TSMC-Chips nach China befürchtet
Der Chiphersteller TSMC prüft die Errichtung eines Werks in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das zieht Kritik aus den USA auf sich.
Von Emily Kossak
Der Chiphersteller TSMC prüft die Errichtung eines Werks in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das zieht Kritik aus den USA auf sich.
Von Emily Kossak
Die USA erlassen neue Exportkontrollen für Anbieter von Halbleiter-Designsoftware. Von den Maßnahmen gegen Exporte nach China betroffen sind offenbar auch Chemikalien für Halbleiter, Butan und Ethan, Werkzeugmaschinen sowie Luftfahrtausrüstung.
Von Leonardo Pape
China hat in Gesprächen mit Frankreich und den Niederlanden seine Bereitschaft zur vertieften Zusammenarbeit mit der EU betont. Themen waren unter anderem Handel, Klimaschutz und Technologie.
Von Amelie Richter
Am Rande einer Konferenz der pazifischen Staatengemeinschaft APEC führen die USA und China ihre Handelsgespräche fort. Die jüngsten US-Exportkontrollen von Halbleitern kritisierte das chinesische Handelsministerium scharf.
Von Leonardo Pape
Trotz eines Embargos gelangen KI-Prozessoren von Nvidia nach China. Ein neues Gesetz soll das unterbinden.
Von Emily Kossak
In einem Treffen mit dem US-Kongress äußerte Nvidia-CEO Jensen Huang Bedenken über Huaweis wachsende Rolle in der KI-Entwicklung. Durch Exportverbote für Nvidia-Chips könnte China seine technologische Vormachtstellung weiter ausbauen – mit globalen Folgen.
Von Amelie Richter
Die Verschärfung der US-Exportkontrollen für KI-Chips könnte Chinas technologische Innovation befeuern. Ein aktuelles Beispiel liefern Nvidia und Huawei. Weil Nvidia seinen neuen KI-Chip nicht ausliefern darf, explodiert die Nachfrage nach Huaweis KI-Chip.
Von Jörn Petring
SiCarrier kann nach eigenen Angaben fortschrittliche Mikrochips herstellen, die bisher nur ASML, Canon und Nikon produziert haben. Bei den kleinsten Chips haben dennoch westliche Hersteller die Nase vorn.
Von Emily Kossak
Die Halbleiterindustrie ist ein Multimilliarden-Geschäft – und verbraucht zugleich Unmengen an Wasser und fossiler Energie. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen im Detail untersucht.
Von Anna Gauto
Die Halbleiterindustrie ist ein Multimilliarden-Geschäft – und verbraucht zugleich Unmengen an Wasser und fossiler Energie. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen im Detail untersucht.
Von Anna Gauto
Halbleiter sind das Rückgrat der modernen Technologie und spielen eine entscheidende Rolle in Chinas dynamisch wachsender High-Tech-Industrie. Sie treiben Innovationen in Bereichen wie Elektronik, Telekommunikation und Computertechnik voran. Hier finden Sie Halbleiter-News, tiefgreifende Berichte und Expertenmeinungen, die Licht auf die Komplexität und Dynamik des Halbleitermarktes werfen. Dazu gehören die neuesten technologischen Durchbrüche, aktuelle Marktrends oder politische Strategien.
Ein Halbleiter ist ein Material, das elektrische Eigenschaften zwischen denen von Leitern (wie Kupfer) und Isolatoren (wie Glas) aufweist. Die häufigsten Halbleitermaterialien sind Silizium und Germanium. Halbleiter haben eine besondere Fähigkeit, ihre Leitfähigkeit unter bestimmten Bedingungen zu ändern, was sie ideal für elektronische Bauelemente macht. Im Grundzustand haben Halbleiter eine geringe Anzahl an freien Ladungsträgern (Elektronen und Löcher), was zu einer geringen Leitfähigkeit führt. Durch das Einbringen von Verunreinigungen (Dotierung) können jedoch zusätzliche Ladungsträger geschaffen werden, wodurch die Leitfähigkeit erheblich gesteigert wird. Diese Dotierung kann entweder n-Typ (negative Ladungsträger) oder p-Typ (positive Ladungsträger) sein. Halbleiter sind die Grundlage für moderne elektronische Geräte wie Transistoren, Dioden und Solarzellen. Sie ermöglichen die Herstellung von Mikroprozessoren und integrierten Schaltkreisen, die in Computern, Smartphones und vielen anderen elektronischen Geräten verwendet werden. Die Fähigkeit von Halbleitern, als Schalter und Verstärker zu fungieren, hat die technologische Entwicklung maßgeblich vorangetrieben.
Dioden-Halbleiter sind elektronische Bauelemente, die den Strom in eine Richtung leiten und den Fluss in die entgegengesetzte Richtung blockieren. Sie bestehen aus einer p-n-Übergangsschicht, die entsteht, wenn ein p-dotierter Halbleiter (mit positiven Ladungsträgern) auf einen n-dotierten Halbleiter (mit negativen Ladungsträgern) trifft. Diese Struktur ermöglicht den gerichteten Stromfluss. Anwendungen von Dioden-Halbleitern sind vielfältig: Sie werden in Gleichrichtern verwendet, um Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, in Signalverarbeitungsschaltungen, als Schutzbauelemente gegen Überspannung, und in LEDs (Licht emittierende Dioden) für Beleuchtung und Anzeigezwecke. Ihre Fähigkeit, Strom nur in eine Richtung zu leiten, macht sie zu einem grundlegenden Bestandteil vieler elektronischer Geräte.
Halbleiter-Chips spielen eine zentrale Rolle in modernen elektronischen Geräten und sind das Herzstück vieler technologischer Innovationen. Sie bestehen aus Materialien wie Silizium, die die Fähigkeit haben, elektrische Signale zu steuern und zu verstärken. Diese Eigenschaften machen sie unverzichtbar für eine Vielzahl von Anwendungen. In Computern und Smartphones sind Halbleiter-Chips für die Ausführung von Rechenaufgaben, die Verarbeitung von Daten und die Steuerung von Anwendungen verantwortlich. Mikroprozessoren, die auf Halbleitertechnologie basieren, sind in der Lage, Milliarden von Berechnungen pro Sekunde durchzuführen, was die Grundlage für die Leistung moderner Computer bildet. In der Unterhaltungselektronik, wie Fernsehern und Spielkonsolen, ermöglichen Halbleiter-Chips die hochauflösende Bild- und Tonwiedergabe. Sie sind auch in Kommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen und Routern essentiell, da sie die Signalverarbeitung und -übertragung sicherstellen. In der Automobilindustrie werden Halbleiter-Chips in verschiedenen Systemen eingesetzt, einschließlich Motorsteuerungen, Bremssystemen und Fahrerassistenzsystemen. Sie verbessern die Effizienz, Sicherheit und Leistung moderner Fahrzeuge. Darüber hinaus sind Halbleiter-Chips in der Medizintechnik von entscheidender Bedeutung, wo sie in Geräten wie MRT-Scannern und Herzschrittmachern verwendet werden. Sie ermöglichen präzise Diagnosen und lebensrettende Therapien. Insgesamt sind Halbleiter-Chips aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit aus der modernen Elektronik nicht wegzudenken. Sie treiben Innovationen voran und sind die Grundlage für die technologische Entwicklung in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens.
Bekannte Halbleiter-Hersteller sind:
Intel: Führend in Mikroprozessoren und Chipsätzen für Computer und Server.
Samsung Electronics: Produziert Speicherchips, Mikroprozessoren und Halbleiter für mobile Geräte.
TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company): Weltweit größter Auftragsfertiger für Halbleiter, produziert Chips für diverse Kunden wie Apple und Nvidia.
Nvidia: Bekannt für Grafikprozessoren (GPUs) und KI-Chips.
Qualcomm: Spezialisiert auf Mobilfunkchips und Prozessoren für Smartphones.
Texas Instruments: Bietet analoge Chips, Mikrocontroller und integrierte Schaltungen für verschiedene Industrien.
Micron Technology: Hersteller von Speicher- und Datenlösungen, einschließlich DRAM und NAND-Flash-Speicher.
Diese Unternehmen liefern essenzielle Bauteile für Computer, Mobilgeräte, Automobile und viele andere elektronische Geräte.
Die Halbleiter-Industrie umfasst die Forschung, Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Halbleiterbauelementen wie Mikroprozessoren, Speicherchips und Sensoren. Diese Bauelemente sind essenziell für moderne Elektronik wie Computer, Smartphones, Autos und industrielle Maschinen. Die Bedeutung der Halbleiter-Industrie für die globale Wirtschaft ist enorm. Sie treibt technologische Innovationen voran, ermöglicht die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und schafft Millionen von Arbeitsplätzen weltweit. Halbleiter sind das Rückgrat der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie, und ihre Verfügbarkeit und Weiterentwicklung sind entscheidend für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Industrien.
Taiwan ist ein zentraler Akteur in der Halbleiter-Industrie, hauptsächlich wegen der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), dem weltweit größten Auftragsfertiger für Halbleiter. TSMC produziert hochentwickelte Chips für führende Technologieunternehmen wie Apple, Nvidia und Qualcomm. Die technologische Expertise und die umfangreichen Produktionskapazitäten machen Taiwan zum globalen Zentrum für fortschrittliche Halbleiterfertigung. Die hohe Qualität, Präzision und Innovationskraft der taiwanesischen Halbleiterindustrie tragen maßgeblich zur globalen Elektronikversorgung bei. Die Dominanz Taiwans in diesem Sektor beeinflusst die gesamte Technologiebranche und ist von strategischer Bedeutung für die globale Wirtschaft und technologische Entwicklung.