Schlagwort

Grundschule

Analyse

Nationaler Bildungsbericht: die fünf größten Herausforderungen

Der nationale Bildungsbericht 2024 zeigt, wie sehr das Bildungssystem unter Druck steht und wie langsam es sich an veränderte Bedarfe und neue Herausforderungen anpasst. Das spiegelt sich auch im Bereich der beruflichen Bildung – dem diesjährigen Schwerpunktthema.

Von Annette Kuhn

Analyse

StarS: Warum die Länder Grundschulkinder einheitlich testen wollen

Die Länder möchten einheitlich testen, mit welchen Deutsch-, Mathematik- und emotionalen Kompetenzen Kinder in die Grundschule starten. Ein aktueller KMK-Beschluss gibt nun den Startschuss für das Projekt StarS. Für die Bildungsforschung könnte das ein Durchbruch sein.

Von Vera Kraft

News

Studie: Hälfte der Viertklässler erlebt physische Gewalt

Beleidigungen, Ausgrenzung und Gewalt prägen den Alltag vieler Grundschulkinder. Das zeigt eine Sonderauswertung der Iglu-Studie der TU Dortmund. An Schulen in Deutschland machen mehr Schüler solche negativen sozialen Erfahrungen als in anderen EU-Ländern.

Von Redaktion Table

News

Kinderhilfswerk fordert Demokratiebildung schon in Kitas

Ein Forschungsprojekt hat über drei Jahre untersucht, wie Kita und Grundschule Partizipation umsetzen. Das Kinderhilfswerk sieht großen Verbesserungsbedarf und leitet für die Grundschule vier Forderungen ab.

Von Annette Kuhn

Kolumne

„Hoffnung auf eine handlungsfähige KMK“

Die KMK steht vor vielfältigen Herausforderungen. Unser Kolumnist Mark Rackles zollt ihr Respekt dafür, wie sie mit dem „Themenhopping“ umgeht und zuletzt konkrete Beschlüsse gefasst hat. Aber da ist schon die nächste Großbaustelle.

Von

Table.Standpunkt

Schulleiterin zur Debatte um das Otfried-Preußler-Gymnasium: „Eine Abkehr von einem Namen macht noch keine Haltung aus“

Bald sind nur noch 21 Schulen in Deutschland nach Otfried Preußler benannt. Ein Gymnasium in Bayern will den Namen ablegen. Grund: Ein Frühwerk des berühmten Kinderbuchautors ist von NS-Ideologie geprägt. Alexandra Vanin, Schulleiterin der Otfried-Preußler-Schule in Hannover, erklärt in ihrem Standpunkt, wieso ihre Schule den Namen behält.

Von Experts Table.Briefings

Die Grundschule ist die erste Stufe des Bildungssystems in Deutschland und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa sechs bis zehn Jahren. Sie hat die Aufgabe, den Grundstein für die schulische Bildung zu legen und die Schüler und Schülerinnen auf weiterführende Schulen vorzubereiten. In der Regel dauert die Grundschule vier Jahre, von der ersten bis zur vierten Klasse, und vermittelt eine breite Allgemeinbildung. Aktuelle News zur Grundschule in Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion.  

Was kommt nach der Grundschule? 

Das deutsche Bildungssystem ist föderal organisiert, das heißt, die Bildungshoheit liegt bei den Bundesländern. Die Grundschule bildet den Einstieg in das deutsche Bildungssystem und ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Nach der Grundschule stehen in Deutschland folgende weiterführende Schulen zur Auswahl: 

Aktuelle Probleme an Grundschulen in Deutschland 

Trotz ihrer zentralen Bedeutung stehen Grundschulen in Deutschland vor zahlreichen Herausforderungen: 

Digitalisierung in der Grundschule 

Die Digitalisierung hat auch an Grundschulen Einzug gehalten und eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen: 

Lehrermangel an Grundschulen in Deutschland 

Der Lehrermangel an Grundschulen in Deutschland ist ein drängendes Problem, das sich auf die Bildungslandschaft des Landes auswirkt. Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften an Grundschulen führt zu überfüllten Klassen, erschwert die individuelle Betreuung der Schüler und belastet das Unterrichtsniveau. Ursachen hierfür sind unter anderem der demografische Wandel, ein erhöhter Bedarf aufgrund von Ganztagsschulen sowie eine unattraktive Arbeitsbelastung und Vergütung. Dieser Mangel zwingt Schulen oft zu Improvisationen, wie etwa dem Einsatz von Quereinsteigern oder Lehrkräften ohne entsprechende pädagogische Ausbildung. Die langfristige Lösung erfordert verstärkte Anstrengungen seitens der Politik, um die Attraktivität des Lehrerberufs zu steigern, die Ausbildungskapazitäten zu erweitern und Anreize für angehende Lehrkräfte zu schaffen, damit diese sich für eine Tätigkeit an Grundschulen entscheiden. Die Grundschule ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Bildung und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler legt. Hier erwerben sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, die sie in ihrer schulischen Laufbahn und im späteren Leben benötigen. Eine qualitativ hochwertige Grundschulbildung ist der Schlüssel zu Bildungschancen und gesellschaftlicher Teilhabe. Die Grundschule in Deutschland spielt demnach eine zentrale Rolle im Bildungssystem und legt den Grundstein für die Bildung und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Trotz aktueller Herausforderungen wie Lehrermangel, Inklusion und Digitalisierung ist die Grundschule von entscheidender Bedeutung für die Chancengleichheit und die Bildung der kommenden Generation.