Mit einem neuen Verfahren richtet sich die Kommission gegen Googles „site reputation abuse policy“. Die soll nach Googles Angaben verhindern, dass Nutzer irreführende, minderwertige Inhalte sehen und Betrugsversuchen ausgesetzt sind.
Von Corinna Visser
Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland. Das zeige, dass das Unternehmen an den Standort glaube, sagt Philipp Justus, VP Central Europe, im Podcast Table.Today. Er hofft jedoch auf weniger Regulierung mit dem Digital-Omnibus.
Von Corinna Visser
Die Joachim Herz Stiftung, die Stiftung Mercator und die Stiftung Wissenschaft und Demokratie unterstützen gemeinsam das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Bis 2023 wurde es institutionell vor allem durch Google gefördert.
Von Anne Brüning
Google investiert in ein Mega-KI-Zentrum in Indien. Damit ist der Konzern nicht alleine: Auch OpenAI und Amazon wollen Rechenzentren in Indien aufbauen. Das Land wird so zu einem der großen Profiteure des KI-Booms.
Von Redaktion Table
Im Wettbewerbsverfahren in den USA fordert das US-Justizministerium, dass sich Google von der Anzeigenbörse AdX trennt. Der Tech-Konzern behauptet, das sei technisch nicht umsetzbar. In Europa hatte Google das jedoch angeboten.
Von Redaktion Table
Die Kommission verhängte am späten Freitagnachmittag eine Milliardenstrafe gegen Google wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung im Online-Werbegeschäft. Trump droht im Gegenzug mit neuen Zöllen.
Von Corinna Visser
Late on Friday afternoon, the Commission imposed a billion-euro fine on Google for abusing its dominant market position in the online advertising business. Trump is threatening new tariffs in return.
Von Corinna Visser
In the customs dispute, the EU Commission emphasizes that it does not want its digital regulations dictated by the USA. However, Google's parent company Alphabet will probably get away with a mild fine for alleged violations in the area of online advertising.
Von Redaktion Table
Im Zollstreit betont die EU-Kommission, sie wolle sich ihre Digitalregulierung nicht von den USA diktieren lassen. Der Google-Mutterkonzern Alphabet kommt aber wohl mit einer milden Strafe wegen mutmaßlicher Verstöße im Bereich Online-Werbung davon.
Von Redaktion Table