Schlagwort

Google

News | Wettbewerbsverfahren

Kartellverfahren: Alphabet bekommt wohl milde Strafe

Im Zollstreit betont die EU-Kommission, sie wolle sich ihre Digitalregulierung nicht von den USA diktieren lassen. Der Google-Mutterkonzern Alphabet kommt aber wohl mit einer milden Strafe wegen mutmaßlicher Verstöße im Bereich Online-Werbung davon.

Von Redaktion Table

News | Wettbewerbsverfahren

Antitrust proceedings: Alphabet probably gets lenient penalty

In the customs dispute, the EU Commission emphasizes that it does not want its digital regulations dictated by the USA. However, Google's parent company Alphabet will probably get away with a mild fine for alleged violations in the area of online advertising.

Von Redaktion Table

News | Digital Markets Act

DMA: Google changes conditions for its app store

Google is making concessions to the European Commission (EC). The Alphabet subsidiary is allowing developers to direct users to other websites for app purchases. Google is not convinced by the solution.

Von Corinna Visser

News | Digital Markets Act

DMA: Google ändert die Bedingungen für seinen App-Store

Google macht Zugeständnisse an die EU-Kommission. Die Alphabet-Tochter räumt Entwicklern die Möglichkeit ein, Nutzer für App-Käufe auf andere Websites zu leiten. Überzeugt ist Google von der Lösung nicht.

Von Corinna Visser

Interview

idealo-Gründer: „Vieles ist absolut besorgniserregend"

Albrecht von Sonntag hat im Jahr 2000 das Vergleichsportal idealo gegründet und verklagt Google auf milliardenschweren Schadenersatz. Europa habe taugliche Gesetze zum Schutz der Verbraucher – sie müssten nur endlich Anwendung finden

Von Horand Knaup

Gerichtshof der Europäischen Union, CURIA, EuGH, goldene Bürotürme im Europaviertel Kirchberg-Plateau, Luxemburg, Europa *** Court of Justice the European Union, CURIA, ECJ, Golden Office towers at European quarter Kirchberg Plateau, Luxembourg, Europe Copyright: imageBROKER/AngelaxtoxRoxel iblato09206106.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

Streit um Android Auto: Schlappe für Google vor dem EuGH

Google hatte sich geweigert, die technische Verträglichkeit einer Drittanbieter-App für die Plattform zu gewährleisten. Der EuGH stellte sich nun hinter die italienische Kartellbehörde, die Google eine Strafe von 102 Millionen Euro aufgebrummt hatte.

Von Redaktion Table

Die EU hat immer wieder Beschwerden gegen Google untersucht, bei denen der Missbrauch des EU-Wettbewerbsrechts im Raum stand. In mehreren Fällen hat die EU Google des Kartellrechtsverstoßes für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe verurteilt. Mehr zu Wettbewerbsverfahren gegen Google, Google-Datenschutz-Vorwürfen, Google News zu neuen Rechenzentren und Strafen der EU gegen Google: Lesen Sie alle Google-News aktuell von der Table.Redaktion!

Was ist Google? 

Google ist ein multinationales Technologieunternehmen, das vor allem für seine Internet-Dienstleistungen und -Produkte bekannt ist. Hier sind einige der Hauptaspekte von Google: 

  1. Suchmaschine: Google begann als eine Suchmaschine, die es Benutzern ermöglicht, Informationen im Internet zu finden. Es ist nach wie vor die am häufigsten genutzte Suchmaschine weltweit. 

  2. Werbung: Google generiert den Großteil seiner Einnahmen durch Werbung, hauptsächlich über seine Plattformen Google Ads und Google AdSense. 

  3. Software: Google bietet verschiedene Softwareprodukte an, darunter: Google Chrome: Ein Webbrowser, Android: Ein Betriebssystem für mobile Geräte, Google Workspace: Eine Sammlung von Cloud-basierten Produktivitäts- und Kollaborationstools, einschließlich Gmail, Google Drive, Google Docs, Google Sheets und Google Slides, Hardware: Google produziert auch Hardware, wie z.B. die Pixel-Smartphones, Google Nest (Smart-Home-Geräte) und Chromecast (Streaming-Geräte). 

  4. Cloud-Dienste: Google Cloud Platform bietet eine Reihe von Cloud-Computing-Diensten an, darunter Speicher, Rechenleistung und maschinelles Lernen. 

  5. Forschung und Entwicklung: Google investiert stark in Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren (Waymo) und Gesundheitswesen (Verily). 

  6. Unternehmensstruktur: Google ist eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc., einem Holdingunternehmen, das 2015 gegründet wurde, um die verschiedenen Geschäftsbereiche von Google zu verwalten. 

Google hat durch seine umfassenden Dienste und Produkte einen bedeutenden Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen und auf verschiedene Branchen weltweit. 

Welche Kritik wird an Google ausgeübt? 

Google sieht sich vielfältiger Kritik ausgesetzt, die sich auf verschiedene Aspekte seines Geschäftsmodells und seiner Praktiken bezieht: 

  1. Datenschutz: Google wird oft dafür kritisiert, wie es mit Nutzerdaten umgeht. Es sammelt umfangreiche Daten über das Verhalten und die Vorlieben seiner Nutzer, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre aufwirft. 

  2. Marktdominanz: Google wird vorgeworfen, eine monopolartige Stellung im Suchmaschinenmarkt und im digitalen Werbemarkt zu haben. Diese Dominanz führt zu Bedenken bezüglich fairen Wettbewerbs und möglicher Marktmanipulation. 

  3. Steuervermeidung: Google wurde mehrfach beschuldigt, durch komplexe Firmenstrukturen und Gewinnverschiebungen Steuerzahlungen zu minimieren. Dies hat zu öffentlicher Empörung und politischem Druck geführt. 

  4. Zensur und Meinungsfreiheit: Google steht auch in der Kritik, Inhalte zu zensieren, sei es durch seine Suchmaschine oder Plattformen wie YouTube. Dies betrifft sowohl politische als auch kommerzielle Inhalte. 

  5. Arbeitsbedingungen: Mitarbeiter haben über schlechte Arbeitsbedingungen, insbesondere bei Vertrags- und Leiharbeitern, berichtet. Es gab auch Proteste gegen den Umgang mit Fällen von sexueller Belästigung und Diskriminierung. 

  6. Künstliche Intelligenz und Ethik: Die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien durch Google haben ethische Bedenken ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der Transparenz und möglichen Missbrauchs dieser Technologien. 

Diese Kritikpunkte zeigen die Herausforderungen und Kontroversen, mit denen ein so einflussreiches Unternehmen wie Google konfrontiert ist. 

Wie kommt Google in Deutschland an?  

Google ist in Deutschland sowohl populär als auch kontrovers. Hier sind einige Aspekte, wie Google in Deutschland wahrgenommen wird: 

  1. Beliebtheit und Nutzung: Google ist in Deutschland die mit Abstand am häufigsten genutzte Suchmaschine. Die meisten Internetnutzer verwenden Google täglich für Recherchen und zur Navigation im Internet. Auch Dienste wie Gmail, Google Maps und YouTube sind sehr beliebt. 

  2. Wirtschaftlicher Einfluss: Google hat einen bedeutenden wirtschaftlichen Einfluss in Deutschland. Viele Unternehmen nutzen Google Ads für ihre Online-Werbekampagnen, und die Google Cloud Platform wird von zahlreichen deutschen Firmen für ihre IT-Infrastruktur verwendet. 

  3. Datenschutzbedenken: In Deutschland gibt es starke Datenschutzgesetze, und viele Menschen sind besorgt über die Menge an Daten, die Google sammelt. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Anforderungen an Unternehmen wie Google verschärft, und es gab Fälle, in denen Google wegen Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen mit Geldstrafen belegt wurde. 

  4. Marktdominanz und Wettbewerb: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Marktdominanz von Google und ihrer Auswirkungen auf den Wettbewerb. Dies hat zu Untersuchungen und Maßnahmen der deutschen und europäischen Wettbewerbshüter geführt. 

  5. Steuerfragen: Googles Steuerpraktiken werden auch in Deutschland kritisch betrachtet. Es gibt Vorwürfe, dass Google durch komplexe Strukturen Steuervermeidung betreibt, was zu politischem Druck geführt hat, um Schlupflöcher zu schließen und sicherzustellen, dass multinationale Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern zahlen. 

  6. Kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen: Google hat einen großen Einfluss auf die digitale Kultur in Deutschland. Plattformen wie YouTube haben die Art und Weise verändert, wie Inhalte konsumiert und produziert werden. Gleichzeitig gibt es Diskussionen über die Verantwortung von Google bei der Verbreitung von Fake News und Hassreden. 

Insgesamt ist Google in Deutschland sowohl ein unverzichtbarer Bestandteil des digitalen Lebens als auch ein Gegenstand anhaltender Kritik und regulatorischer Überwachung.