
Mehr Frauen haben höhere Abschlüsse
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Frauen bei höheren Bildungsabschlüssen die Nase vorn haben. Männer starten zudem häufiger nicht nahtlos in Ausbildung.
Von Anna Parrisius
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Frauen bei höheren Bildungsabschlüssen die Nase vorn haben. Männer starten zudem häufiger nicht nahtlos in Ausbildung.
Von Anna Parrisius
Wer mit der US-Regierung Geschäfte machen will, soll alle Gleichstellungs-Programme stoppen, fordern US-Botschaften in Europa. Was das Völkerrecht dazu sagt und was Unternehmen jetzt tun können.
Von Anna Gauto
Immer mehr Männer ergreifen Ausbildungsberufe, die lange Zeit als Frauendomäne galten und umgekehrt. Das Geschlechterverhältnis verschiebt sich langsam.
Von Bettina Gabbe
Alle drei Jahre werden die SHE Figures der EU veröffentlicht. Das Zahlenwerk zur Geschlechtergleichstellung bestätigt: Die gläserne Decke für Frauen existiert nach wie vor, in Deutschland ist sie sogar besonders ausgeprägt.
Von Anne Brüning
Erstmals regiert in Belgien ein rechter Premier, der eine Fünf-Parteien-Koalition anführt. Die erste Hürde dürften angekündigte Budgetkürzungen mit Sozialabbau sein, gegen die Angestellte bereits präventiv streikten. Auch unpopuläre Sofortmaßnahmen stellen die Koalition gleich auf die Probe.
Von Eric Bonse
Im Laufe der Anhörungen wurden Zweifel an ihrer Eignung laut. Nun aber wurden Jessika Roswall und Hadja Lahbib als Kommissarinnen für Umwelt beziehungsweise für Gleichstellung bestätigt. Teil des Kompromisses war der Zuschnitt des aufgewerteten Gesundheitsausschusses.
Von Alex Veit
Belgien hat überraschend seine Außenministerin Hadja Lahbib für die neue Kommission nominiert. Die Reaktionen darauf waren zwiespältig. Doch als ehemalige Nahost-Korrespondentin ist sie krisenerprobt.
Von Redaktion Table
Am Wochenende fand der Gender and Inclusion Summit in Nigeria statt. Zu den Teilnehmern zählten auch wichtige religiöse und spirituelle Persönlichkeiten.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Birgitt Riegraf ist überzeugt davon, dass sich der Gender Pay Gap nicht durch eine einzelne Maßnahme stoppen lässt. Es brauche ein Maßnahmenbündel und einen breiten Konsens der Hochschulbeschäftigten, schreibt sie in ihrem Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings