Schlagwort

Gewerkschaften

Durch die Inflation sanken die Reallöhne in der EU 2023 um 0,7 Prozent.
News

Reallohnverlust: Deutschland über EU-Durchschnitt

Durch die Inflation sind die Reallöhne in der EU auch 2023 gesunken. Europäische Gewerkschaften sehen einen Zusammenhang mit hohen Konzerngewinnen und fordern Gegenmaßnahmen.

Von Okan Bellikli

Durch die Inflation sanken die Reallöhne in der EU 2023 um 0,7 Prozent.
News

Real wage loss: Germany above EU average

Real wages in the EU continued to fall in 2023 due to inflation. European trade unions see a connection with high corporate profits and call for countermeasures.

Von Okan Bellikli

Analyse

Bahnstreik: Jetzt kritisieren auch Gewerkschafter die GdL  

Der sechste Streik der Gewerkschaft der Lokführer (GdL) läuft – und erstmals melden sich andere Gewerkschaften mit scharfer Kritik an Claus Weselsky zu Wort. Dieser habe sich „total verrannt und kämpft ums Überleben“, so ein hochrangiges Mitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Von Michael Bröcker

Analyse

Kirchliches Arbeitsrecht: Rufe nach grundlegender Reform

Das Arbeitsrecht gilt nicht uneingeschränkt für alle in Deutschland – die Kirchen dürfen ihr eigenes System haben. Das sorgt schon lange für Kritik; deshalb prüft die Ampel-Koalition jetzt Änderungen.

Von Okan Bellikli

News

US-Beschäftigte von Mercedes wollen Gewerkschaft

Die US-Gewerkschaft UAW feiert einen weiteren Erfolg. Im US-Werk von Mercedes-Benz kann sie eine Interessenvertretung einrichten. Weitere Millionen US-Dollar sollen in eine Organizing-Kampagne fließen.

Von Carsten Hübner

Die Gewerkschaften in Deutschland spielen eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt. Sie vertreten die Rechte und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen. Sie setzen sich für faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und soziale Sicherheit ein, wobei sie auch Tarifverhandlungen führen, und Arbeitskämpfe organisieren. Lesen Sie hier alle News zu Gewerkschaften in Deutschland von der Table.Briefings-Redaktion. 

Welche Aufgaben erfüllen Gewerkschaften in Deutschland? 

Gewerkschaften

sind Interessenvertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

in Deutschland

. Ihr Ziel ist es, die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene durchzusetzen. Ferner ist es ihr Ziel, für ihre Mitglieder bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und mehr soziale Sicherheit zu erreichen. Gewerkschaften verhandeln mit Arbeitgebern und der Regierung über Tarifverträge und tragen somit zur Gestaltung der Arbeitswelt bei. Es gibt eine Vielzahl von

Gewerkschaften in Deutschland

, die sich auf unterschiedliche Branchen und Berufe spezialisieren. Die wichtigsten Gewerkschaftsverbände sind der

Deutsche Gewerkschaftsbund

(DGB), der für viele Einzelgewerkschaften als Dachverband fungiert, sowie spezialisierte Gewerkschaften wie die IG Metall, Verdi und die GEW (

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

). 

Zentrale Anliegen für die Gewerkschaften in Deutschland 

Die wesentlichen Arbeitsfelder für

Gewerkschaften in Deutschland

umfassen folgende Themen: 

Herausforderungen für Gewerkschaften in Deutschland 

Zu den größten Herausforderungen für die

Gewerkschaften in Deutschland

zählen folgende Themen: 

Die Rolle der Gewerkschaften für die Zukunft Deutschlands 

Trotz der Herausforderungen haben

Gewerkschaften in Deutschland

eine wichtige Rolle in der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Sie setzen sich für gerechte Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und soziale Sicherheit ein. Zukünftig werden Gewerkschaften weiterhin eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Arbeitszeiten, Löhnen und Arbeitsbedingungen spielen. Sie werden sich auch mit den Herausforderungen der Digitalisierung und der Globalisierung auseinandersetzen müssen und dabei innovative Wege finden, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten. Um ihre Relevanz zu behalten, müssen Gewerkschaften ihre Strategien kontinuierlich anpassen und sich für die Belange der modernen Arbeitskräfte einsetzen. Die Förderung von Bildung und Weiterbildung, die Anpassung der Tarifverträge an neue Arbeitsbedingungen und die Stärkung der sozialen Sicherungssysteme sind dabei zentrale Aufgaben. 

Gewerkschaften

sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsmarktes

in Deutschland

und setzen sich für die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer ein. Trotz der Herausforderungen, die durch Digitalisierung, Globalisierung und sich wandelnde Arbeitsbedingungen entstehen, bleiben sie eine wichtige Stimme für

faire Arbeitsbedingungen

und soziale Gerechtigkeit. Die aktuelle Arbeit und die zukünftige Entwicklung der Gewerkschaften werden maßgeblich die Gestaltung der Arbeitswelt in Deutschland beeinflussen.