Sachsen hält trotz Protest an Agenda gegen Unterrichtsausfall fest
Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
Auf ihrem Gewerkschaftstag fordert die GEW zwar ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Will aber verhindern, dass Lehrkräfte systematisch überprüft werden. Der Grund dafür ist wiederum die AfD.
Von Bettina Gabbe
Mitgliedstaaten und Parlament haben sich darauf geeinigt, Europäische Betriebsräte zu stärken. Damit ist ein erster Kompromiss im Bereich Arbeit und Soziales gelungen. Dabei hat die Kommission derzeit vor allem die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und den Bürokratieabbau im Blick.
Von Alina Leimbach
90 europäische Ökonomen sprechen sich gemeinsam gegen die von der EU-Kommission angekündigte Abschwächung des EU-Lieferkettenrichtlinie aus. Gleichzeitig berichten NGOs in einer Studie von ersten Erfolgen des deutschen Gesetzes.
Von Caspar Dohmen
Die EU hat ambitionierte soziale Ziele. Das Vergaberecht wäre aus Sicht von Gewerkschaftern ein wichtiger Hebel, diese zu erreichen. Doch eine Reform ist kompliziert.
Von Alina Leimbach
Immer mehr Beschäftigte werden durch KI und Algorithmen gesteuert und bewertet. Die Sozialminister tauschen sich dazu heute informell aus. Doch nicht alle glauben, dass ein neues Gesetz nötig ist.
Von Alina Leimbach
Gewerkschaften und Arbeitnehmer haben sich im Streit um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst geeinigt. Beschäftigte können sich auf höhere Gehälter und flexiblere Arbeitszeiten freuen. Allerdings gilt der neue Tarifvertrag nicht für alle.
Von Vera Kraft
Die europäischen Sozialpartner und die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen haben den neuen Sozialdialogpakt unterzeichnet. Mit dem sollen die Sozialpartner stärker eingebunden und gehört werden.
Von Alina Leimbach
Werden Beschäftigte im Clean Industrial Deal vergessen? Das fürchten Gewerkschaften und die Grünen im Europaparlament. Im bisherigen Entwurf gibt es vor allem Prüfaufträge.
Von Alina Leimbach