
Das Gesetzgebungspaket zur Schaffung einer europäischen Gesundheitsunion war die Antwort der EU auf die COVID-19-Pandemie. In der Mitteilung zur Gesundheitsunion hieß es jedoch weiter gefasst: „Eine starke europäische Gesundheitsunion wird unsere Lebensweise, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft schützen“. Dies wirft die Frage auf, ob sich die Gesundheitsunion auf Krisenprävention und -management beschränken oder einen umfassenderen Public Health-Ansatz haben sollte, schreibt Anne Bucker vom Think-tank Bruegel.
Von Redaktion Table
Mit Spannung wird der Verordnungsentwurf der EU-Kommission für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) erwartet. Er wird der erste dieser Art im Rahmen der europäischen Datenstrategie sein. Ein Konsortium soll noch in diesem Jahr mit der Arbeit an einer Art Beta-Version des EHDS beginnen.
Von Eugenie Ankowitsch
Seit Mai 2021 gilt die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation). Ziel der MDR ist es, die Anforderungen an Medizinprodukte europaweit zu harmonisieren und ihre Sicherheit zu erhöhen. Dieses Ziel teile die MedTech-Branche voll und ganz, sagt Marc Pierre Möll vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Das System sei jedoch noch nicht praxistauglich.
Von Redaktion Table
Bis 2025 soll der European Health Data Space (EHDS) neue digitale Gesundheitsdienste fördern und einen DSGVO-konformen Zugang zu Gesundheitsdaten ermöglichen. Die EU-Kommission will dazu im kommenden April einen Verordnungsvorschlag vorlegen. Angesichts sehr unterschiedlicher Ausgangslagen und Digitalisierungsgrade in den einzelnen Mitgliedstaaten wird schnell die Größe der Aufgabe deutlich.
Von Eugenie Ankowitsch