Die Entwicklung neuer Antibiotika ist teuer und riskant für Unternehmen. In einem Policy Brief empfiehlt die Leopoldina finanzielle Anreize und eine europäische Förderagentur, um dringend benötigte Medikamente auf den Markt zu bringen.
Von Redaktion Table
Die Evaluation des Modellprogramms „Mental Health Coaches“ zeigt eine hohe Akzeptanz. Aber nicht alle Parteien wollen das Programm verstetigen und ausbauen.
Von Anna Parrisius
Gesundheit kommt in vielen NDCs zu kurz. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht.
Von
Trotz realer Bedeutung für die Menschen, durch steigende Krankenkassenbeiträge oder Finanzprobleme von Pflegeeinrichtungen, scheint Gesundheitspolitik nicht sexy genug für den Wahlkampf. Gesundheitspolitiker erklären, woran das liegt.
Von Maximilian Stascheit
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht für die klimaneutrale Transformation der Kliniken einen enormen Investitionsbedarf. Ein Gutachten nennt konkrete Zahlen.
Von Maximilian Stascheit
The German Hospital Federation sees an enormous need for investment in the climate-neutral transformation of hospitals. A report provides concrete figures.
Von Maximilian Stascheit
Der Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verschärft die angespannte finanzielle Situation der Organisation und wird sich auf die Gesundheitssysteme auswirken. Denn bislang leisten US-Wissenschaftler wichtige Beiträge für evidenzbasierte Entscheidungen.
Von Rainer Kurlemann
Die Zahl der kälte- und hitzebedingten Todesfälle in Europa könnte bis Ende des Jahrhunderts unter bestimmten Voraussetzungen stark zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Dennoch ist nicht sicher, wie sich der Klimawandel auf temperaturbedingte Sterblichkeit auswirken wird.
Von
Schulleitungen werden bundesweit händeringend gesucht. Eine laufende Befragung im Auftrag der GEW zeigt allerdings: Der Handlungsbedarf, um die Attraktivität des Jobs zu steigern, ist groß.
Von Holger Schleper