
Das Corona-Virus komme nicht aus der freien Wildbahn, sondern aus einem Labor – so lesen sich aktuelle Berichte, die sich auf US-Geheimdienstquellen stützen. Seriöse Wissenschaftler sehen jedoch in den Erkrankungen von Forschern in Wuhan im November 2019 längst noch keinen Beweis für einen fatalen Unfall.
Von
Ein Beitrag im Tagesspiegel trug jüngst die Überschrift "Warum ich nicht mehr nach China reise". Unser Gastautor Christian Straube antwortet an dieser Stelle mit einer konträren Ansicht: Nie war der persönliche Kontakt zu China wichtiger als heute.
Von Redaktion Table
China steckt viel Geld in den Bau einer neuen ägyptischen Hauptstadt. Damit sichert sich Peking zum einen politischen Einfluss. Zum anderen dürften sich die Investitionen in einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften auch finanziell auszahlen.
Von Redaktion Table
Die Philippinen hatten unter Präsident Rodrigo Duterte einen Schwenk nach China vollzogen. Doch trotz neuer Wirtschaftsbeziehungen bedrängt China weiterhin Inseln in Manilas exklusiver Wirtschaftszone, aktuell am Whitsun Reef. Nun nähert sich Duterte doch wieder den USA an. Verbal ließ der Präsident dabei allerdings bisher seine Minister vorpreschen.
Von Christiane Kuehl
In der Vergangenheit hat sich China im Nahost-Konflikt sehr zurückgehalten. Nach dem jüngsten Ausbruch der Gewalt nimmt Peking eine aktivere Rolle ein. Dahinter stecken verschiedene Motive: China will sich als verantwortungsvolle Großmacht präsentieren – und gleichzeitig bei muslimischen Staaten in der Region punkten. Die USA werden als Störfaktor für den Frieden dargestellt.
Von Redaktion Table
Jörg Wuttke im Gespräch mit Frank Sieren: Der Präsident der EU-Handelskammer in China hält Sanktionen für falsch, plädiert dafür, das Investitionsabkommen weiter voranzutreiben und sieht nur begrenzten politischen Einfluss von Europa auf China. Die EU sollte sich zwar gegen die unfaire Konkurrenz von chinesischen Staatsunternehmen schützen, den Wettbewerb von Privatunternehmen jedoch als Ansporn verstehen. Ziel der Politik sollte ein prosperierendes China sein. Wuttke warnt Peking zugleich davor, seine Chancen aus Übermut zu verspielen.
Von Frank Sieren