Schlagwort

Geopolitik

Taiwan-Saal Halle des Volkes Peking
Analyse

Chinas Sicht: Die Grenze des Tolerierbaren ist überschritten

Warum reagiert China so heftig auf den Besuch Nancy Pelosis in Taiwan? Unter anderem sieht Peking darin einen Paradigmenwechsel der USA: Das historische Ein-China-Prinzip werde bewusst aufgeweicht. Damit werfen beide Seiten einander vor, den Status quo an der Taiwanstraße aufzuweichen.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Kritik an Pelosi-Reise

Nancy Pelosi bekam nicht nur Zustimmung für ihre Reise nach Taiwan. Vor allem aus Asien, aber auch aus anderen Teil der Welt, hagelte es Kritik. Der Vorwurf: Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses habe aus Eigeninteresse die geopolitische Stabiltät ins Wanken gebracht. Auch weil der Nationalismus in China zunimmt, könnte sich Peking zu Wiedergutmachung dafür gezwungen sehen, dass es Pelosi gewähren ließ.

Von Frank Sieren

Analyse

"Weniger China, mehr USA"

Eine Abkopplung der EU und Deutschland von China im Zuge geopolitischer Auseinandersetzungen käme der deutschen Wirtschaft knapp sechsmal so teuer wie der Brexit, lautet das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). De-Globalisierung mache uns ärmer, sagt Studien-Autor Florian Dorn. Doch es gibt Möglichkeiten, die Verluste deutlich abzufedern. Mit dem ifo-Ökonomen sprach Felix Lee.

Von Felix Lee

Analyse

"Mit den Manövern versucht Xi Jinping, sein Gesicht zu wahren"

Taiwan bezahlt den Besuch von Nancy Pelosi mit tagelangen chinesischen Manövern in der Nähe heimischer Küsten und mit chinesischen Sanktionen gegen den eigenen Exportsektor. Taiwans Repräsentant in Deutschland, Shieh Jhy-wey, sagt dennoch, das sei es wert gewesen. Für sein Land gehe es ums nackte Überleben. Außerdem habe die Welt erlebt, dass chinesische Drohungen keineswegs immer wahr gemacht werden. Mit Shieh sprach Marcel Grzanna.

Von Marcel Grzanna

China Taiwan Manöver
Analyse

Manöver mit ungewissem Ende

Der offizielle Zeitraum der Manöver um Taiwan ist am Sonntag abgelaufen, doch sie sind noch nicht formal für beendet erklärt. Nach dem Wochenende blieb daher das Gefühl der Unsicherheit zurück, zumal die diplomatische Lage angespannt bleibt. China hat Sanktionen gegen Nancy Pelosi verhängt und den Dialog mit den USA abgebrochen. Deutsche Abgeordnete wollen nun jedoch erst recht nach Taiwan reisen.

Von

Pelosi Japan
Analyse

Pelosi-Reise zieht auch Nachbarstaaten in den Taiwan-Konflikt

Die Auswirkungen der Pelosi-Reise betreffen nicht nur China und Taiwan, sondern auch alle anderen Nachbarländer. Vor allem Japan gerät in die Konfliktzone. Die Asean-Staaten kritisieren China und die Reise der US-Politikerin.

Von Christiane Kuehl

Table.Standpunkt

Die nächste Taiwan-Krise

Der prominente Politologe Minxin Pei erklärt die Gründe für das heftige Säbelrasseln in der Taiwanstraße: China will ein Stoppsignal setzen, weil es die schrittweise Verschiebung der US-Position zugunsten Taiwans nicht tolerieren kann. Das birgt Gefahren, denn den Beteiligten könnte die Kontrolle über die Situation entgleiten. Ein direkter Angriff auf Taiwan ist derzeit dagegen unwahrscheinlich, denn Xi Jinping strebt durchaus keine Vereinigung um jeden Preis an.

Von Redaktion Table