
Außenpolitik: Xi beschwört gute Beziehungen mit Nachbarländern
Die kommunistische Parteiführung sieht die Beziehungen zu seinen Nachbarländern „so gut wie nie zuvor in der Neuzeit“.
Von Leonardo Pape
Die kommunistische Parteiführung sieht die Beziehungen zu seinen Nachbarländern „so gut wie nie zuvor in der Neuzeit“.
Von Leonardo Pape
Donald Trump ist nicht der einzige, der auf eine Reindustrialisierung der USA setzt. Doch die Aussicht darauf könnte sich als illusorisch erweisen, schreibt Mark Blyth in seinem Standpunkt.
Von Corinna Visser
US-Präsident Trump verhängt Zusatzzölle in Höhe von 104 Prozent auf chinesische Güter. Peking will aber nicht klein beigeben. Der Handelskonflikt der beiden Wirtschaftsmächte ruft auch EU-Kommission und Industrie auf den Plan.
Von Till Hoppe
Ein Prüfungsbericht könnte zu einem weiteren Hindernis für das Angebot von Blackrock für das Hafengeschäft von CK Hutchison werden. Das Unternehmen soll es versäumt haben, Panama 1,2 Milliarden US-Dollar zu zahlen.
Von Redaktion Table
Am Sonntag ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Ägypten gereist. Neben dem Konflikt in Gaza stand vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Von David Renke
Noch diesen Monat wird Ukraines Präsident Selenskyj zu einem Staatsbesuch in Südafrika erwartet. Seit gut zweieinhalb Jahren versucht die Ukraine, ihre Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent zu stärken und hat Botschaften in mehr als einem Dutzend Länder eröffnet. Wie erfolgreich die Bemühungen sind, bleibt fraglich.
Von Lucia Weiß
Mit Argwohn betrachten US-Sicherheitsexperten die Erweiterung der Ream-Militärbasis. Sie fürchten, dass Kambodscha dem chinesischen Militär im Gegenzug für den Ausbau und die Instandhaltung die exklusive Nutzung der Basis gestatten könnte.
Von Angela Köckritz
In seiner Reaktion auf die neuesten US-Zölle wirft China das Augenmerk auf Seltene Erden. Auch die EU muss um ihre Rohstoffsicherheit bangen, schreibt Jost Wübbeke. Denn das Ende der Globalisierung durch Trumps Zollkrieg könnte dazu führen, dass künftig „jeder für sich selbst und die Rohstoffe der Welt kämpft“.
Von Redaktion Table
Vertreter des Innenministeriums der bosnischen Teilrepublik haben der deutschen Politikerin angedroht, sie gewaltsam an Treffen mit Oppositionspolitikern zu hindern. Lührmann hatte zuvor Einreisesperren für den Präsidenten Milorad Dodik verkündet.
Von Till Hoppe
In seiner Reaktion auf die neuesten US-Zölle wirft China das Augenmerk auf Seltene Erden. Auch die EU muss um ihre Rohstoffsicherheit bangen, schreibt Jost Wübbeke. Denn das Ende der Globalisierung durch Trumps Zollkrieg könnte dazu führen, dass künftig „jeder für sich selbst und die Rohstoffe der Welt kämpft“.
Von Redaktion Table