Netzausbau: Rückstand bedroht Energiewende
Internationale Organisationen warnen: Weltweit werden die Stromnetze zu langsam ausgebaut. Das gefährdet die Ausbau-Ziele der Erneuerbaren, die auf der COP28 beschlossen wurden.
Von Nico Beckert
Internationale Organisationen warnen: Weltweit werden die Stromnetze zu langsam ausgebaut. Das gefährdet die Ausbau-Ziele der Erneuerbaren, die auf der COP28 beschlossen wurden.
Von Nico Beckert
Internationale Organisationen warnen: Weltweit werden die Stromnetze zu langsam ausgebaut. Das gefährdet die Ausbauziele der Erneuerbaren, die auf der COP28 beschlossen wurden. IEA und IRENA fordern schnellere Genehmigungsverfahren, mehr Investitionen, eine bessere Planung und den Ausbau heimischer Lieferketten.
Von Nico Beckert
International organizations warn that the expansion of power grids around the world is too slow. This jeopardizes the renewables expansion targets adopted at COP28. The IEA and IRENA call for faster approval procedures, more investment, better planning and the expansion of domestic supply chains.
Von Nico Beckert
2023 war für die Klimapolitik ein entscheidendes Jahr: Hitzerekorde, Einstieg in den fossilen Ausstieg, Erfolge der Erneuerbaren, Debatten um Finanzierung. Was war wirklich wichtig? Eine Analyse des Jahres im Rückblick.
Von Bernhard Pötter
Wie wird das nächste Jahr in der Klimapolitik aussehen? Die Beschlüsse der COP28, die Finanzierung der Klimaziele und die Ergebnisse der anstehenden Wahlen werden unter anderem zentrale Themen. Der Überblick.
Von Bernhard Pötter
Im Abschlusstext der COP28 steht nicht der von vielen Staaten erhoffte Ausstieg aus den fossilen Energien. Doch in dem etwas unklar formulierten Satz zur „Abkehr von fossilen Brennstoffen“ sehen viele dennoch ein eindeutiges Signal, dass das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet ist.
Von Lukas Knigge
Im Abschlusstext der COP28 steht nicht der von vielen Staaten erhoffte Ausstieg aus den fossilen Energien. Doch in dem etwas unklar formulierten Satz, zur „Abkehr von fossilen Brennstoffen“, sehen viele dennoch ein eindeutiges Signal, dass das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet ist.
Von Lukas Knigge
Vertreter von Zivilgesellschaft und Wissenschaft reagieren vorsichtig optimistisch auf das Ergebnis der COP28: Der Deal sei ein kleiner Schritt in die richte Richtung. Die OPEC und IEA sind beide zufrieden. Akteure aus dem Globalen Süden fühlen sich alleingelassen.
Von Nico Beckert
Auch ohne Ausstieg aus den fossilen Energien: mit dem am Mittwoch auf der COP28 verabschiedeten Abschlusstext zeigt sich die Bundesregierung zufrieden. Die besonders vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Inselstaaten fühlen sich übergangen.
Von Redaktion Table
Um die Klimaziele einzuhalten, müssten viele Staaten weitaus schneller aus den fossilen Energien aussteigen als ihre bisherigen Ausstiegsdaten zeigen, so eine neue Studie. Die USA, EU und Japan müssten andere Staaten beim Ausstieg am meisten finanziell unterstützen.
Von Nico Beckert