News
Erscheinungsdatum: 24. Januar 2024

Netzausbau: Rückstand bedroht Energiewende

Internationale Organisationen warnen: Weltweit werden die Stromnetze zu langsam ausgebaut. Das gefährdet die Ausbau-Ziele der Erneuerbaren, die auf der COP28 beschlossen wurden.

Netzausbau: Rückstand bedroht Energiewende. Einer der großen Erfolge der COP28 - der Beschluss zur Verdreifachung bei den Kapazitäten der erneuerbaren Energien bis 2030 - wird durch einen zu langsamen Ausbau der Stromnetze gefährdet. Laut Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte das Ziel der Verdreifachung weltweit um gut 20 Prozent verfehlt werden. „Unzureichende Investitionen in die Netzinfrastruktur verhindern einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien“, so die IEA. Das bedeutet: Fossile Energien müssten länger am Netz bleiben, die Emissionen wären höher als nötig. Auch der Chef der Internationalen Agentur für Erneuerbare (IRENA) forderte, den Ausbau der Stromnetze zu beschleunigen. „Ohne die dringenden Infrastrukturbedürfnisse anzugehen, wird die Welt nicht in der Lage sein, die Energiewende zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zu beschleunigen“, sagte Francesco La Camera zu Table.Media. Mehr dazu lesen Sie in der Analyse von Nico Beckert im Climate.Table.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!