Antisemitismus an Universitäten, Angriffe auf die Wissenschaft, wachsende Feindseligkeit gegenüber Forschung – besorgniserregende Entwicklungen nehmen zu. Table Briefings hat mit Martin Rennert, Präsident der Einstein Stiftung, gesprochen. Die Stiftung stärkt den Austausch zwischen israelischen und deutschen Forschern.
Von Nicola Kuhrt
Statt großer Strukturreformen sollte die Bildungspolitik so schnell wie möglich Tutoring-Programme aus dem Boden stampfen. Die könnten ausgleichen, was das Bildungssystem nicht hinbekommt, sagt unser Gastautor.
Von
Mit einem Zehn-Punkte-Plan tritt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) selbstbewusst an die künftige Bundesregierung heran. Zu den Vorschlägen gehören ein neuer Zuschnitt des Forschungsministeriums und wissenschaftliche Chefberatung.
Von Anne Brüning
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 3: Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin.
Von Experts Table.Briefings
Die CDU-Fraktion fordert ein eigenständiges EU-Rahmenforschungsprogramm FP10. In einem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa, das Table.Briefings vorliegt, spricht sich Forschungspolitiker Thomas Jarzombek dagegen aus, stattdessen auf einen „Competitiveness Fund“ zu setzen.
Von Nicola Kuhrt
Eva-Maria Holzleitner wurde am Montag zur neuen Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung in Österreich ernannt. Die 31-jährige Sozialdemokratin übernimmt die Verantwortung für Wissenschafts- und Hochschulpolitik in einer politisch herausfordernden Zeit.
Von Redaktion Table
Angesichts wachsender Herausforderungen muss Deutschland seine Forschungslandschaft dringend stärken, schreiben TU9 und GermanU15. Überbordende Bürokratie, unsichere Finanzierungsbedingungen und fehlende Planungssicherheit bremsten die Innovationskraft. Welche Reformen jetzt helfen könnten.
Von Nicola Kuhrt
In einem Diskussionspapier listet die Nationale Akademie der Wissenschaften Maßnahmen auf, mit denen sich der Überregulierung entgegenwirken ließe. Was sie dabei im Blick hat.
Von Anne Brüning
Budgetkürzungen, politischer Druck, Unsicherheit: Die zweite Trump-Administration verändert die US-Wissenschaftslandschaft radikal. DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee war vor Ort – und zieht klare Schlussfolgerungen. Wie sollte Deutschland jetzt strategisch reagieren?
Von Tim Gabel