Schlagwort

Forschung

Wissenschaftsrat
Berlin, 26.01.2023
Foto: ©Svea Pietschmann
Interview

Wick: Vier Prozent des BIP für F&E

Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.

Von Markus Weisskopf

Wissenschaftsrat
Berlin, 26.01.2023
Foto: ©Svea Pietschmann
Interview

„Das BMBF sollte zentraler Antreiber für Innovationen sein“ 

Wir brauchen eine starke Forschungs- und Innovationspolitik – gerade in einem potenziell wissenschaftsskeptischeren Umfeld, sagt Wolfgang Wick im Interview mit Table Briefings. Welche Prioritäten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats für die nächste Legislaturperiode sieht.

Von Markus Weisskopf

Heads

Ina Czyborra – Wissenschaftssenatorin mit Beschützerinstinkt 

Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus brachte der SPD-Politikerin Ina Czyborra den Posten als Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Ihr Verständnis für Hochschulen und Forschungsbelange ist groß. Nun muss sie jedoch einen Sparkurs verwalten.

Von Nana Brink

Table.Standpunkt

Blinde Flecken in der Wissenschaftskooperation mit China

Die China-Experten Alicia Hennig und Andreas Fulda mahnen seit Jahren vor zu viel Naivität der deutschen Wissenschaft im Umgang mit China. Sie beobachten inzwischen ein verändertes Mindset, aber weiterhin auch „blinde Flecken“ – in der Wissenschaft und im Kanzleramt.

Von Experts Table.Briefings

News

Forschung: Warum es ein Innovationsministerium braucht 

Stifterverband, Leopoldina und VolkswagenStiftung haben der künftigen Bundesregierung einen Plan zur Stärkung der deutschen Innovationskraft vorgelegt. Sechs konkrete Maßnahmen sollen den Weg bereiten.

Von Nicola Kuhrt

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.