Patentanmeldungen 2024: Vier Prozent mehr als im Vorjahr
Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an. Doch noch bleiben die Werte deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
Von Markus Weisskopf
Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an. Doch noch bleiben die Werte deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
Von Markus Weisskopf
Internationale Studierende tragen langfristig rund acht Mal mehr zu den Einnahmen der öffentlichen Haushalte bei, als der Staat in sie investiert. Je mehr nach dem Abschluss bleiben, desto besser.
Von Lynn Kaschtalinski
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 4: Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Von Experts Table.Briefings
Zum Start der Koalitionsverhandlungen bündeln 24 Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre forschungspolitischen Forderungen in drei Kernbotschaften. Die Wünsche an die Regierung gehen in einem Punkt sogar über die Allianz-Forderungen hinaus.
Von Tim Gabel
Kommt eine autoritäre Partei an die Macht, könnte sie schon am nächsten Morgen wissenschaftliche Organisationen zwingen, sich für eine Seite zu entscheiden. Auch die Medien könnten an die Tür klopfen und fragen: „Warum unterstützen Sie Forscher, die sich gegen deutsche Interessen aussprechen?“ Institutionelle Neutralität kann helfen, solchen Druck abzufedern.
Von Marcel Grzanna
Europa investiert zu wenig in Forschung und Innovation – und riskiert seine technologische Souveränität. Besonders bei Zukunftstechnologien droht der Rückstand, warnt Nathanael Liminski (CDU). Der Europaminister NRW fordert entschlossene Investitionen, etwa in das Einstein-Teleskop.
Von Experts Table.Briefings
Eine gezielte wirtschaftspolitische Strategie sei nötig, um Europas Souveränität zu sichern, schreiben Hanna Hottenrott und Achim Wambach vom ZEW im Standpunkt. Die EU müsse die eigene Innovationskraft stärken, strategische Rohstoffabhängigkeiten reduzieren und resilientere Lieferketten aufbauen.
Von Experts Table.Briefings
An diesem Freitag wollen sich die Verhandler von Union und SPD erstmals zusammensetzen, um die bildungspolitischen Projekte der kommenden vier Jahre abzustecken – wer mit wem worüber redet.
Von
In einem Leopoldina-Diskussionspapier fordern Experten einen stärkeren Fokus auf Demografiepolitik und -forschung.
Von Markus Weisskopf