Schlagwort

Forschung

Interview

Nach 15 Jahren Isolation: Wie Syriens Wissenschaft den Neustart plant 

Auf einer Fact Finding Mission deutscher Experten in Syrien wurden die Möglichkeiten des akademischen Wiederaufbaus erkundet. Christian Hülshörster vom DAAD war dabei und berichtet im Interview über den Zustand der Hochschulen und die Erwartungen an Deutschland.

Von Klaus-Thilo Boss

Table.Standpunkt

Projektträger: Warum genau jetzt die Zeit für Reformen ist

Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas sowie der Amtsübernahme der neuen US-Administration verschärft sich der internationale Wettbewerb. Deutschland braucht als Antwort ein leistungsfähigeres Innovationssystem, meint Christine Weiß vom VDI/VDE-IT. Der richtige Zeitpunkt für Reformen sei jetzt.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Martin Rennert: „Wissenschaftsfeindlichkeit aus den USA schwappt auch zu uns über“ 

Antisemitismus an Universitäten, Angriffe auf die Wissenschaft, wachsende Feindseligkeit gegenüber Forschung – besorgniserregende Entwicklungen nehmen zu. Table Briefings hat mit Martin Rennert, Präsident der Einstein Stiftung, gesprochen. Die Stiftung stärkt den Austausch zwischen israelischen und deutschen Forschern.

Von Nicola Kuhrt

Table.Standpunkt

Schulentwicklung: So kann Tutoring die Bildungskrise beenden.

Statt großer Strukturreformen sollte die Bildungspolitik so schnell wie möglich Tutoring-Programme aus dem Boden stampfen. Die könnten ausgleichen, was das Bildungssystem nicht hinbekommt, sagt unser Gastautor.

Von Table.Briefings

News

CDU fordert eigenständiges FP10 statt Superfonds

Die CDU-Fraktion fordert ein eigenständiges EU-Rahmenforschungsprogramm FP10. In einem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa, das Table.Briefings vorliegt, spricht sich Forschungspolitiker Thomas Jarzombek dagegen aus, stattdessen auf einen „Competitiveness Fund“ zu setzen.

Von Nicola Kuhrt

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.